• bösch - ehpa Gütesiegel für Wärmepumpen

Luft/Wasser-Wärmepumpe MOZART Außenaufstellung R32

  • Modulierender Leistungsbereich 4,0 kW ... 19,0 kW mit einem hohen COP bis 4,80 (A2/W35)
  • Modulationsbereich Kühlbetrieb 4,5 kW ... 17,0 kW (A35/W18)
  • Mit aktiver Kühlung inklusive 
  • Neues kapazitives 7" Display für die zentrale Steuerung der Wärmepumpe
  • Onlineanbindung ohne zusätzliches Zubehör möglich
  • Geprüft nach EN 61000-3-2/3
  • Hinweis Leitungsdimension
    • Vor- und Rücklauf lt. Montageanleitung auslegen - Mindestinnendurchmesser beachten.

Übersicht

Produktbeschreibung

  • Leistungsgeregelte Luft/Wasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung mit wandmontiertem Wärmepumpenmanager und mit klimaschonendem Kältemittel R32
  • Großer Modulationsbereich für Verdichter, Ventilator und Pufferladepumpe
  • Großes 7" Touch Farbdisplay in Klartextanzeige zur intuitiven, einfachen Bedienung, mit selbsterklärenden Icons
  • Ethernet Schnittstelle für einfache Online Schaltung, ohne zusätzliche Hardware
    • Webbasierte Fernwartung für Endkunde und Heizungsbauer
  • Integrierte Wärmemengenzählung und COP Ermittlung zur Anzeige der berechneten Wärmemenge für Heizen und Warmwasserbereitung am Wärmepumpenmanager
  • Schalloptimiert und sehr leises Betriebsgeräusch durch neuste Eulenflügelventilatortechnik
  • Integrierte Entkopplungsschläuche für den hydraulischen Anschluss
  • Das hochwertige und sehr ansprechende Gehäuse mit robuster Edelstahlabdeckung (pulverbeschichtet) gewährleistet in Verbindung mit dem mehrfach gedämmten und 3-fach schallentkoppelten Kältekreis geringste Schallemissionen und optimale Vibrationsminderung
  • Vollautomatischer Flüstermodus geregelt über einstellbares Zeitprogramm
  • Inbetriebnahme-Assistent für einfache, schnelle IB über Frage - Antwort System
    • Reduzierte Inbetriebnahmezeiten - kostensparend
  • Maximale Betriebssicherheit durch sensorische Überwachung des Kältekreises und energieeffiziente Abtauung durch Kreislaufumkehr
  • Angesteuert werden können bis zu 2 Heizkreise (2x gemischt)
  • Ansteuerung eines zweiten Wärmeerzeugers möglich
  • Zirkulationspumpenansteuerung über Zeitprogramm
  • Optimal geeignet für die Einbindung einer PV-Anlage
    • Automatische Sollwertanhebung über Smart Grid Funktion 
    • "Power to Heat" Funktion für intelligente Nutzung des PV Überschusses mittels S0 Signal
  • Schwimmbadeinbindung
  • Ansteuerung zwei elektrische Heizstäbe und die Speicherladegruppe 
  • Sensorische Durchflussmessung zur Absicherung des Mindestheizwasserdurchsatzes
  • Leistungsgeprüft nach EN14511-2
  • Hoher Komfort - wartungsarm
  • Geringe Betriebskosten

 

Hinweis:

Innerhalb des Wärmepumpengehäuses ist ein Sicherheitsventil (Öffnungsdruck
2,5 bar) eingebaut. Die Sicherheitsventile in der Heizungsanlage
müssen einen Öffnungsdruck von 3,0 bar haben.

Lieferumfang

  • Wärmepumpe zur Außenaufstellung mit Wärmepumpenmanager
  • 1x Pufferfühler, 1x TWW-Fühler und 1x Außenfühler
  • 1x Schmutzfilter
  • Transportbleche für vereinfachte Aufstellung 

Einfache Montage

  • Geringer Platzbedarf durch Außenaufstellung
  • Fertig montiert inkl. gefülltem Kältekreislauf
  • Für Neubau und Sanierung geeignet
  • Fertigfundament für eine einfache und schnelle Installation

 


 

Einfache Bedienung

  • Webbasierte Fernbedienung der Wärmepumpe über Tablet, PC, Smartphone
  • Klartextanzeige der Betriebszustände auf hochauflösendem und kapazitiven 7" Touch-Farbdisplay
  • Fernwartung durch Portal möglich
  • Individuelle Gestaltung von Zeitprogrammen inkl. übersichtlicher grafischer Darstellung
     

 

Höchste Effizienz

  • durch einen großen Verdampfer und durch Modulation des Verdichters, des Ventilators und der Ladepumpe ergibt sich ein flüsterleiser Betrieb 
  • Energieeffiziente Abtauung (automatisch)
  • Laufzeitkontrolle verhindert Takten des Kompressors
  • Maximale Vorlauftemperatur bis zu 61 °C (maximale Systemtemperatur 75°C)
  • Heizkurvenoptimierung
  • witterungsgeführter Betrieb

 


 

Sicher

  • Ausgereifte und erprobte Komponenten
  • Alle relevanten Betriebszustände und Funktionen werden überwacht und durch die Regelung laufend optimiert
  • Überwachung aller Funktionsabläufe

 


 

Wartungsarm

  • Wartungsarm, da die Wärmegewinnung ohne Verbrennung stattfindet

 


 

Ausgereiftes Regelungskonzept

  • Energie- und geräteschonende Steuerung
  • Berücksichtigung der Gebäudespeichermasse
  • Sommer- und Winterbetrieb
  • Abwesenheit- bzw. Urlaubsbetrieb einstellbar
  • Optional Legionellenschutzfunktion mit E-Patrone durch Zeitfunktion
  • Power to Heat: Nutzung von überschüssigem PV-Strom mit S0-Signal
  • SG-Ready Schnittstelle 

 


 

Umweltfreundlich

  • Keine Staub- und Geruchsbelästigung
  • Hohe Energieeinsparung und CO2-Reduktion
  • Kein Einsatz von explosiven Gasen

 


 

Sparsam

  • Geringe Betriebskosten
  • Keine jährliche Abgasmessung
  • Kein Kamin erforderlich
  • Unabhängig von Preisschwankungen am Öl-, Gas- bzw. Holzmarkt
  • Diverse Förderungen möglich

Vergleichstabelle

Luft/Wasser-Wärmepumpe MOZART Außenaufstellung R32

MOZART9AC-RW60 MOZART13AC-RW60 MOZART9WAC-RW60 MOZART13WAC-RW60 MOZART20AC-RW60 MOZART9HAC-RW60 MOZART13HAC-RW60 MOZART13AC/K-RW60 MOZART20AC/K-RW60 MOZART15AC-RW60 MOZART15HAC-RW60 MOZART15AC/K-RW60 MOZART15WAC-RW60
Nennheizleistung 1
4,0 - 8,1 kW
Nennheizleistung 1
4,9 - 13,2 kW
Nennheizleistung 1
4,0 - 8,1 kW
Nennheizleistung 1
4,9 - 13,2 kW
Nennheizleistung 1
7,0 - 19,0 kW
Nennheizleistung 1
4,0 - 8,1 kW
Nennheizleistung 1
4,9 - 13,2 kW
Nennheizleistung 1
4,9 - 13,2 kW
Nennheizleistung 1
7,0 -19,0 kW
Nennheizleistung 1
4,9 - 14,4 kW
Nennheizleistung 1
4,9 - 13,2 kW
Nennheizleistung 1
4,9 - 14,4 kW
Nennheizleistung 1
4,9 - 14,4 kW
Nennheizleistung 2
3,5 - 7,5 kW
Nennheizleistung 2
4,0 - 12,2 kW
Nennheizleistung 2
3,5 - 7,5 kW
Nennheizleistung 2
4,0 - 12,2 kW
Nennheizleistung 2
7,0 - 19,0 kW
Nennheizleistung 2
3,5 - 7,5 kW
Nennheizleistung 2
4,0 - 12,2 kW
Nennheizleistung 2
4,9 - 12,2 kW
Nennheizleistung 2
7,0 - 19,0 kW
Nennheizleistung 2
4,9 - 15,0 kW
Nennheizleistung 2
4,9 - 15,0 kW
Nennheizleistung 2
4,9 - 15,5 kW
Nennheizleistung 2
4,9 - 15,0 kW
Gewicht brutto
185 kg
Gewicht brutto
205 kg
Gewicht brutto
185 kg
Gewicht brutto
205 kg
Gewicht brutto
255 kg
Gewicht brutto
185 kg
Gewicht brutto
205 kg
Gewicht brutto
205 kg
Gewicht brutto
255 kg
Gewicht brutto
205 kg
Gewicht brutto
205 kg
Gewicht brutto
205 kg
Gewicht brutto
205 kg
Sie möchten mehr erfahren?
Sie möchten mehr erfahren?
Sie möchten mehr erfahren?
Sie möchten mehr erfahren?
Sie möchten mehr erfahren?
Sie möchten mehr erfahren?
Sie möchten mehr erfahren?
Sie möchten mehr erfahren?
Sie möchten mehr erfahren?
Sie möchten mehr erfahren?
Sie möchten mehr erfahren?
Sie möchten mehr erfahren?
Sie möchten mehr erfahren?

Häufig gestellte Fragen

Was sie über Wärmepumpen wissen sollten

Mit einer moderne Wärmepumpe kann aus 1 kW elektrischer Antriebsenergie 4-5 kW Heizenergie erzeugt werden. Die entsprechende Kennzahl ist der COP-Wert, er gibt das Verhältnis von Energiegewinn zum Energieeinsatz (Strom) an. Einfacher ausgedrückt: Das 4- bis 5-fache der eingesetzten Energie ist als Wärme nutzbar.

Unterschied COP – JAZ

Der COP-Wert wird – im Gegensatz zur JAZ – unter fest definierten Normbedingungen ermittelt und bezieht sich ausschließlich auf die Wärmepumpe. Wollen Sie zwei verschiedene Fabrikate miteinander vergleichen – greifen Sie am besten auf den COP-Wert zurück. Mit dieser Zahl können Sie die besten Rückschlüsse auf die Effizienz des Gerätes schließen.

Die Jahresarbeitszahl (JAZ) gibt Auskunft über die Effizienz der Wärmepumpe. Sie beziffert das Verhältnis zwischen zugeführter Energie (Strom) und erzeugter Wärme im Verlauf eines Jahres. Während der COP eine Momentaufnahme ist, fließen in die JAZ die Gewinne und Verbräuche eines ganzen Jahres ein. Umso höher die Jahresarbeitszahl desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe. 

Wärmepumpen eignen sich sowohl für Neubau- als auch für Sanierungsprojekte. Mit ihren vielseitigen Aufstell- und Einsatzmöglichkeiten sind bösch Wärmepumpen die richtige und zugleich umweltfreundliche Wahl. Im Zuge einer Sanierung wünschen sich viele Hausbesitzer eine moderne, ressourcenschonende und möglichst klimaneutrale Heizungsalternative. Ist das Haus gut gedämmt und das Heizsystem für eine Wärmepumpe (Stichwort "Vorlauftemperaturen") geeignet, spricht nichts gegen den Einsatz dieses klimafreundlichen Heizsystems. Folgende Fragen sind im Sanierungsfall auf jeden Fall zu beachten:

  • Wie hoch ist die Heizlast des Gebäudes und kann die gewählte Wärmepumpe diese abdecken?
  • Ist ausreichend Platz für die Installation der Wärmepumpe und/oder das Erschließen der Wärmequelle vorhanden?
  • Ist das vorhandene Verteilsystem geeignet für den Betrieb einer Wärmepumpe? Der effizienteste Betrieb ist mit einer Flächenheizung (Fußboden- oder Wandheizung) realisierbar, da hier nur sehr geringe Vorlauftemperaturen erforderlich sind.

Aufgrund der begrenzten Vorräte an Öl und Gas ist der hohe Anteil fossiler Energieträger an unserer Energieversorgung problematisch. Zukünftig verschiebt sich die Art der Produktion von Wärmeenergie immer mehr in Richtung regenerativer Erzeugungsmethoden. Nehmen Sie automatisch an dieser Entwicklung teil, denn Strom ist die zukunftsorientierte Antriebsenergie Ihrer Wärmepumpe.

Sie möchten wissen, welche Wärmepumpe die richtige für Ihre Sanierung ist? Jetzt gleich Termin vereinbaren und schon bald auf die umweltfreundliche Heizvariante umsteigen!

So viel kostet eine Wärmepumpe wirklich:
Um diese Frage korrekt zu beantworten, müssen in jedem Fall sämtliche Anschaffungs- UND Betriebskosten berücksichtigt werden. Denn während die Investitionskosten für eine Wärmepumpe relativ hoch sind, überzeugen die Geräte mit einem besonders effizienten Betrieb und damit geringen Heizkosten. Seien Sie sicher: Ihre Wärmepumpe macht sich schon nach wenigen Jahren bezahlt – in Kombination mit einer Photovoltaik sogar noch schneller, denn dann erzeugen Sie den Strom für den Betrieb der Wärmepumpe ganz einfach selber.

Speziell im Neubau ist eine Wärmepumpe die günstigste Lösung in Hinblick auf die Gesamtkosten. Sie brauchen weder Kamin noch Gasanschluss. Es fallen auch keinerlei Kosten für den Brennstoff oder dessen Lagerung an. Ist die Wärmequelle einmal erschlossen, liefert sie dauerhaft und kostenlos Energie für Ihre Wärmepumpenheizung. 

Sparen mit Förderungen

Für den Einsatz einer Wärmepumpe kann in Österreich bei verschiedenen Institutionen eine Förderung beantragt werden. Sowohl der Bund als auch die Länder gewähren Fördermittel in unterschiedlicher Höhe. Auch die Voraussetzungen, die zum Erhalt einer Förderung notwendig sind, variieren. Hier finden Sie eine Übersicht: Förderung Wärmepumpe

Treten Sie mit uns in Kontakt und sichern Sie sich Ihre Wärmepumpe von bösch.

Eine Wärmepumpe ist in vielen Fällen eine ausgezeichnete Wahl für effizientes und umweltfreundliches Heizen. Es gibt jedoch einige Situationen, in denen die Vorteile einer Wärmepumpe möglicherweise nicht optimal genutzt werden können.
Wenn ein Gebäude beispielsweise nicht ausreichend gedämmt ist, könnte die Wärmepumpe mehr Energie verbrauchen, um die gewünschte Temperatur zu erreichen. Auch in Regionen mit extrem niedrigen Außentemperaturen kann die Effizienz der Wärmepumpe etwas sinken. In solchen Fällen kann eine zusätzliche Heizquelle sinnvoll sein. Zudem sollte die vorhandene Infrastruktur berücksichtigt werden, da eine Wärmepumpe eine entsprechende Installation erfordert

Anfrage

* Bitte beachten Sie, dass wir unsere Produkte ausschließlich in Österreich verkaufen und servicieren.