-
-
Inbetriebnahme (optional)Auf Wunsch kann das Neugerät durch eine ausgebildete bösch KundendiensttechnikerIn in Betrieb genommen werden. Im Inbetriebnahmepreis enthalten sind: - Kundenspezifische Anpassungen und Einstellungen - Einweisung des Betreibers - Garantieübernahme 1 Jahr In ganz Österreich stehen Ihnen über 250 bösch TechnikerInnen zur Verfügung und gewährleisten besten Service.
-
5 Jahre Sorglos Paket (optional)Ihre Vorteile: - Regelmäßiger Heizungsservice - Optimierung des Energieverbrauches - 24 Stunden Bereitschaftsdienst - Schnellste Reaktionszeiten - Vorrangreihung (bevorzugte Behandlung im Störfall) - Sofortige Behebung der auftretenden Störung - Garantieverlängerung auf 5 Jahre - Ersatz- und Verschleißteile inklusive Hinweis: Der Abschluss eines Sorglos Paketes ist nur möglich, wenn eine Inbetriebnahme durch den bösch-Kundendienst erfolgt ist.
-
5 Jahre OnlineaufschaltungIhre Vorteile: - 5 Jahre Onlinezugriff kostenlos - Onlineaufschaltung - Fernzugriff - Störabsetzung - Trenddaten - uvm.
-
EHPA GütesiegelDas EHPA Gütesiegel für Wärmepumpen wurde 1998 eingerichtet und zertifiziert die Qualität von Wärmepumpen. Um das Gütesiegel erhalten zu können, müssen serienmäßig hergestellte Wärmepumpeneinheiten eine Reihe von Kriterien erfüllen. Für den Konsumenten stellt das Gütesiegel die Sicherheit dar, eine Wärmepumpe auf einem hohen und geregelten Qualitätsniveau zu erwerben. Die Vergabe des Gütesiegels erfolgt in Österreich durch die EHPA (european heat pump association) Gütesiegelkommission Austria.
-
Smart Grid ReadyDas SG Ready-Label wird an Wärmepumpen-Baureihen verliehen, deren Regelungstechnik die Einbindung der einzelnen Wärmepumpe in ein intelligentes Stromnetz (engl. smart grid = SG) ermöglicht.
-
Heizen mit WärmepumpeKostengünstig heizen und die Umwelt schonen. Nutzen Sie das Wärmepotenzial der Natur. Erdwärme, Grundwasser, Sonne und Luft stehen für Ihre Heizung und Warmwasserversorgung kostenlos zur Verfügung.
-
Kühlen & klimatisierenDurch Einsatz einer energie- und kosteneffizienten Technik verwirklichen wir bestmögliches Raumklima und Komfort. In Kombination mit einer Photovoltaiklösung ist der Betrieb so gut wie kostenlos.
-
Kältemittel R32Dieses Gerät ist bereits mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R32 vorgefüllt
-
Red Dot Design AwardDer Red Dot Design Award ist ein von der Red Dot GmbH & Co. KG ausgeschrieben. Die Einreichungen des Red Dot Design Awards werden von einer Jury, bestehend aus Designern, Professoren und Journalisten unterschiedlicher Fachbereiche, bewertet und ausgezeichnet.
Übersicht
Produktbeschreibung
Spezifikationen
Bezeichnung | Wert | |
---|---|---|
Wärmequelle | Luft | |
Aufstellungsort | außen | |
Ausführung | universal | |
Leistungsstufen | modulierend | |
Nennheizleistung 1 | 4,9 - 13,2 | |
Nennheizleistung 2 | 4,0 - 12,2 | |
Leistungszahl (COP) | 4,8 | |
Saisonale Leistungszahl (SCOP) bei niederer Temperaturanwendung, mittleres Klima | 5,6 | |
Elektro-Heizeinsatz integriert | Ja | |
Elektro-Heizeinsatz Leistung | kW | 8,8 |
Kühlung | aktiv | |
Nennkühlleistung | kW | 4,8 ... 11 |
Kühlleistung / EER (A35/W18) | kW | 5,3 / 4,5 |
Temperatur Heizung VL maximal | °C | 61 |
Heizwasser-Temperaturspreizung | K | 5 |
Heizwasser Nenndurchfluss | m³/h | 2,1 |
Heizwasserdurchfluss minimal | m³/h | 1,5 |
Interne Druckdifferenz Heizwasserkreis | mWS | 2 |
Wärmemengenzähler integriert | Ja | |
Kältemittel | R32 | |
GWP des Kältemittels | 675 | |
Gesamtfüllgewicht Kältemittel | kg | 4,8 |
Abtauart | Kreislaufumkehr | |
Schmiermittel | FW68S | |
Inhalt Schmiermittel | l | 1 |
Schall-Leistungspegel maximal | dB(A) | 56,9 |
Schall-Leistungspegel nach EN12102 | dB(A) | 50,7 |
Schall-Leistungspegel nach EN12102 - abgesenkter Betrieb (Flüsterbetrieb): | dB(A) | 46,2 |
Schall-Druckpegel in 5 m Entfernung | dB(A) | 35 |
Schall-Druckpegel in 5 m Entfernung - abgesenkter Betrieb (Flüsterbetrieb): | dB(A) | 24 |
Schall-Druckpegel in 10 m Entfernung | dB(A) | 29 |
Schall-Druckpegel in 10 m Entfernung - abgesenkter Betrieb (Flüsterbetrieb): | dB(A) | 18 |
Bezeichnung | Wert | |
---|---|---|
Heizung Anschlussgewinde Type | G | |
Heizung Anschlussgewinde Ausführung | außen | |
Heizung Anschlussnennweite Gewinde | ” | 1 1/4 |
Bezeichnung | Wert | |
---|---|---|
Nennspannung | V | 400 |
Netzfrequenz | Hz | 50 |
Leistungsaufnahme maximal | kW | 6,1 |
Leistungsaufnahme bei A2/W35 | kW | 1,25 |
Anlaufstrom | A | 6,2 |
Nennstrom maximal | A | 12,5 |
Absicherung / Typ | A | C 16 |
Empfohlener FI-Schutzschalter | Typ B |
Bezeichnung | Wert | |
---|---|---|
Breite | mm | 1.430 |
Höhe | mm | 1.151 |
Tiefe | mm | 680 |
Bezeichnung | Wert | |
---|---|---|
Breite | mm | 484 |
Höhe | mm | 896 |
Tiefe | mm | 307 |
Bezeichnung | Wert | |
---|---|---|
Gewicht brutto | kg | 205 |
Gewicht Inneneinheit brutto | kg | 41,7 |
Bezeichnung | MOZART9AC | MOZART13/15AC | MOZART20AC | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
VL | Nennweite Vorlauf | Zoll | R 5/4" ÜM | R 5/4" ÜM | R 5/4" ÜM | ||
RL | Nennweite Rücklauf | Zoll | R 5/4" ÜM | R 5/4" ÜM | R 5/4" ÜM | ||
A | Höhe | mm | 1075 | 1150 | 1380 | ||
B | Breite | mm | 1270 | 1430 | 1510 | ||
C | Abstand Stellfüße | mm | 1130 | 1290 | 1365 | ||
D | Abstand RL-Stutzen von Seitenwand Rechts | mm | 160 | 160 | 160 | ||
E | Abstand VL-Stutzen von Seitenwand Rechts | mm | 75 | 75 | 75 | ||
F | Höhe VL-Stutzen | mm | 515 | 515 | 515 | ||
Mit Bodenkonsole: | |||||||
G | Höhe RL-Stutzen | mm | 355 | 355 | 355 | ||
H | Tiefe | mm | 680 | 680 | 680 | ||
I | Abstand Stellfüße | mm | 555 | 555 | 555 |
Die folgende Abbildung zeigt die Mindestabstände, die zu Bauwerken und anderen Hindernissen und ggf. für die Montage mehrerer Anlagen nebeneinander eingehalten werden müssen.
- Entfernung der Wärmepumpe zum nächstgelegenen Lichtschacht/Gebäudeöffnung muss mindestens 1000 mm betragen.
- Weitere Anforderungen an den Montageort in der Betriebsanleitung beachten!
Leistungsbereich bei A7/W35 | kW | 4,8 - 12,7 |
Leistungsbereich bei A2/W35 | kW | 4,9 - 13,2 |
Leistungsbereich bei A-7/W35 | kW | 4,0 - 11,0 |
Die Einschaltleistung vom Verdichter liegt bei 2,5 kW. Bei einem geringen Überschuss ist keine Verdichtermodulation möglich.
- Mindestvolumen Puffer 300 Liter (Netto)
- Ausnahme: MOZART9/13/15WAC-RW50 mit Kombispeicher WAVE200 und integrierter Regelung
Empfehlung für einen Glykol-Zwischenkreis:
Liegt die niedrigste geforderte Vorlauftemperatur bei + 7°C oder höher ist kein Glykol-Zwischenkreis notwendig. Bei einer Temperatur unter diesem Grenzwert empfehlenen wir einen Glykol-Zwischenkreis im System.
Hinweis: Bei einem durch Verschmutzung aufgefrorener/defekter Verdampfer erlischt die Garantie des Herstellers und daher muss der beigelegte Schmutzfänger immer verbaut werden!
Für die Registerfläche von einem TWW-Speicher muss mit einem Faktor von 0,30 m2 pro kW Heizleistung der Wärmepumpe gerechnet werden.
Empfohlene Installationsdurchmesser für hydraulische Verbindungen (min. Innendurchmesser) |
||
---|---|---|
MOZART9AC-RW60 | MOZART13/15/20AC-RW60 | |
C-Stahl, Kuper-, Edelstahl- |
(DN) 32mm | (DN) 32 mm |
Kunststoffrohre (PEX-Rohre) |
(DN) 32 mm | (DN) 40 mm |
Hinweis: Druckverlust vom gesamten System beachten! Auslegung erfolgt bauseits. Die Empfehlungen zur hydraulischen Verbindung gelten für einfache Verbindungslängen bis 15 m. Bei längeren Rohrverbindungen ist ggf. ein größerer Durchmesser zu wählen. |
Die Entfernung der Wärmepumpe zum nächstgelegenen Lichtschacht muss mindestens einen Meter (1000 mm) betragen.
Der Abstand zwischen zwei Wärmepumpen muss mindestens 800 mm betragen.
Die Wärmepumpe muss so aufgestellt werden, dass im Falle einer Leckage bzw. auslösen des Sicherheitsventils kein Kältemittel in Gebäude bzw. geschlossene Räume durch z.B. Fenster, Türen, Lichtschächte oder Lüftungsöffnungen dringen kann.
Die Entfernung der Wärmepumpe zum nächstgelegenen Lichtschacht muss mindestens einen Meter (1000 mm) betragen.
Der Abstand zwischen zwei Wärmepumpen muss mindestens 800 mm betragen.
Die Wärmepumpe muss so aufgestellt werden, dass im Falle einer Leckage bzw. auslösen des Sicherheitsventils kein Kältemittel in Gebäude bzw. geschlossene Räume durch z.B. Fenster, Türen, Lichtschächte oder Lüftungsöffnungen dringen kann.
Hinweis: Bei der Verwendung von der Bodenkonsole BDN-MZ8-20 muss die Tiefe vom Betonfundament von 800 mm auf 1000 mm verlängert werden!
1 Erdreich
2 Drainageschicht (ohne Kondensatauffangwanne)
3 Betonfundament
* empfohlener Wert. Bei Aufstellung über der Schneefallgrenze muss die Wärmepumpe über der max. möglichen Schneegrenze montiert oder regelmäßig kontrolliert und ggf. frei gemacht werden.
Maße [mm] | MOZART9AC-RW60 | MOZART13/15AC-RW60 | MOZART20AC-RW60 |
A | 980 | 1140 | 1215 |
B | 1130 | 1290 | 1365 |
1 Drainageschicht (ohne Kondensatauffangwanne)
2 verdichtete Ausgleichsschicht
Maße [mm] | MOZART9AC-RW60 | MOZART13/15AC-RW60 | MOZART20AC-RW60 |
A | 1290 | 1490 | 1490 |
B | 1130 | 1290 | 1365 |
C | 700 | 800 | 800 |
1 Befestigte Fläche
2 Kondensatableitung (frostfreien/versickerungsfähigen Bereich)
3 Kondensatauffangwanne inkl. Heizband (erforderlich auf befestigtem
Untergrund)
4 Heizband
5 Vorlauf zum Speicher (warm)
6 Rücklauf vom Speicher (kalt)
7 Position Kondensatablauf D=32 mm (nur bei Kondensatauffangwanne)
Maße [mm] | MOZART9AC-RW60 | MOZART13/15AC-RW60 | MOZART20AC-RW60 |
A | 1270 | 1430 | 1505 |
B | 680 | 680 | 680 |
C | 1130 | 1290 | 1365 |
D | 555 | 555 | 555 |
E | 635 | 740 | 815 |
F | 95 | 75 | 70 |
Der Ausgang der Kondensatwannenheizung hat einen maximalen Schaltstrom von 1A. Der maximale Schaltstrom darf 3A (230V) nicht übersteigen.
Bei Einsatz eines externen Heizkabels sollte maximal eine Leistung von 230 Watt angeschlossen werden. Wenn die Leistung größer wird, sollte ein Koppelrelais verwendet werden.
KAH150S ist nicht notwendig.