MOZART R290 LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPE

Mit einer Wärmepumpe benötigen Sie weder Feuer noch Flamme. Gerade die Luft-Wärmepumpen Außengeräte zählen zu den beliebtesten Heizsystemen Österreichs. Sie nutzen als Energiequelle die Außenluft. Aber wie effizient arbeiten Luft-Wärmepumpen in Außenaufstellung wirklich und wie sieht es mit dem Geräuschpegel aus? Sind die Geräte auch für die Sanierung geeignet? Hier finden Sie alle Antworten rund um unsere Luft-Wasser-Wärmepumpe MOZART R290.

Wichtige Daten und Fakten in der Übersicht

  • Flüsterleiser Betrieb mit neuester Axialventilatortechnik inklusive Flüstermodus
  • Eines der effizientesten und nachhaltigsten Geräten am Markt
  • Neue Regelung mit modernstem 7" Touch-Display
  • Formschönes Design in robuster Ausführung
  • Geeignet für Neubau und Sanierung
  • Mit Kühlfunktion

Weitere technische Daten hält unser Team für Sie bereit.

Funktionsweise der MOZART Luft-Wasser-Wärmepumpe

Eine Luft-Wärmepumpe arbeitet nach einem ähnlichen Funktionsprinzip wie Ihr Kühlschrank: Während er die Wärme nach außen leitet, nimmt die Wärmepumpe die in der Umgebungsluft enthaltene Wärme auf und macht sie sich zum Heizen oder für die Warmwasserbereitung zu Nutze.

Mit Hilfe eines Ventilators saugt das Gerät die Außenluft an. Der integrierte Wärmetauscher entzieht der Luft die darin enthaltene Wärme-Energie. Diese Energie wird von der Wärmepumpe dann in nutzbare Heizwärme umgewandelt. Dazu ist lediglich etwas Strom notwendig. Besonders effizient nutzt ihn die bösch MOZART R290: Aus 1 kW Strom macht sie 4 kW Heizwärme.

Tipp: Machen Sie sich mit der generellen Funktionsweise einer Luft-Wasser-Wärmepumpe vertraut! Bei Fragen helfen Ihnen unsere Wärmepumpen-Experten gerne weiter. 

Kühlen mit Luft-Wärmepumpen

Eine Wärmepumpe kann nicht nur heizen, sondern auch kühlen. Ihre MOZART Luft-Wärmepumpe setzt auf das Prinzip der aktiven Kühlung. Das Gerät wird dabei normal betrieben, mit dem einzigen Unterschied, dass sich die Arbeitsrichtung umkehrt, um kühlen statt heizen zu können. D.h. die Wärme wird nun nicht mehr der Außenluft, sondern dem Innenraum entzogen. Der Verdichter bleibt weiterhin in Betrieb. Durch den Einsatz von passendem Zubehör, wie z.B. Gebläse-Konvektoren, kann die Luft-Wärmepumpe sogar wie eine Klimaanlage eingesetzt werden.

Schnittdarstellung eines Hauses mit integrierter Wärmepumpenheizung, Fußbodenheizung und Warmwassersystem

Häufige Fragen zu Luftwärmepumpen

Außenaufstellung

Der maßgebliche Indikator für die Lautstärke einer Wärmepumpe ist der Schallleistungspegel – damit lassen sich verschiedene Modelle untereinander vergleichen. Der Schalleistungspegel der MOZART R290 Außen entspricht dem eines Kühlschranks und liegt zwischen 47,9 und 52,7 dB(A). Damit zählt unsere Luft-Wärmepumpe zu den leisesten Geräten am Markt. Mit weiteren Maßnahmen, wie Schallhauben oder Schallschutzwänden lässt sich die Lautstärke nochmals reduzieren.

Im Neubau ist die Wärmepumpe in drei von vier Fällen die erste Wahl. Kein Wunder: In gut gedämmten Niedrigenergiebauten sorgt sie sparsam und effizient für Wärme. Doch wie schaut es bei Sanierungen aus, sind Luft-Wärmepumpen auch für Altbauten geeignet?

Ist das Gebäude bereits gut gedämmt bzw. wird es auch thermisch saniert, spricht absolut nichts gegen den Einsatz einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Mit Leistungsbereichen bis zu 16 kW und möglichen Vorlauftemperaturen von 63° C weist die MOZART R290 hier absolute Spitzenwerte auf. Zudem sind für Luft-Wasser-Wärmepumpen keine Erdarbeiten oder maßgebliche Eingriffe in die Gebäudearchitektur notwendig, da als Medium ganz einfach die Außenluft genutzt wird.

Unter den Wärmepumpen ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Abstand die günstigste Alternative. Da für das Erschließen der Wärmequelle kaum Kosten anfallen, sind auch die Investitionskosten überschaubar. Und auch die günstigen Betriebskosten der Luft-Wärmepumpen sind mehr als überzeugend. Den genauen Preis erfahren Sie von Ihrem Installateur, er berücksichtigt im Angebot auch alle zusätzlichen Komponenten wie Speicher, Puffer, Photovoltaik etc.

Ein heißer Tipp: Der Einsatz von Wärmepumpen wird vom Bund, den jeweiligen Ländern und oft auch durch die Gemeinden gefördert. Besonders bei Sanierungen ist es ratsam, diese außergewöhnliche Sparmaßnahme zu nutzen.

Ein Blick hinter die Kulissen der MOZART R290

1. Alle relevanten Betriebszustände und Funktionen werden überwacht und durch die witterungsgeführte Regelung optimiert.

2. Integrierte Wärmemengenzählung und COP- Ermittlung zur Anzeige der berechneten Wärmemenge für Heizen und Warmwasserbereitung am Wärmepumpenmanager.

3. Durch einen großen Verdampfer und die Modulation des Verdichters, des Ventilators und der Ladepumpe ergibt sich ein flüsterleiser Betrieb.

4. Die innovative Eulenflügelventilator-Technik mit Flüstermodus ist über ein Zeitprogramm vollautomatisch regelbar und garantiert einen flüsterleisen Betrieb.

5. Das hochwertige Gehäuse besticht durch sein formschönes Design mit robuster, pulverbeschichteter Edelstahlabdeckung.

Einfache Bedienung der Wärmepumpe

Damit Ihre Wärmepumpe effizient heizt, muss sie richtig eingestellt sein. Dafür sorgt die in der MOZART integrierte Wärmepumpenregelung. Sie wird von unseren Technikern bei der Inbetriebnahme so eingestellt, dass sie den Heizbedarf genau decken kann und nicht etwa zu viel oder zu wenig Wärme abgibt. 

Über das große farbige 7" Touch-Display können Sie außerdem individuelle Zeitprogramme definieren und Verbrauchsdaten abrufen. Die Regelung ist besonders benutzerfreundlich und intuitiv zu bedienen. Das Fernwartungstool ermöglicht zudem den Zugriff von unterwegs via Notebook, Tablet oder Smartphone.

Intelligenter Stromverbrauch inklusive

Die Entwicklung intelligenter Stromnetzwerke ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu nachhaltigen Energiesystemen der Zukunft. Bei den sogenannten Smart Grids werden Erzeugung, Speicherung und Verbrauch optimal aufeinander abgestimmt. Leistungsschwankungen im Netz – insbesondere beim Einsatz erneuerbarer Energien – werden einfach ausgeglichen. 

Dazu werden über das Netzwerk Signale an die Verbraucher ausgesendet, so dass auch diese  kostengünstig betrieben werden können. Derzeit werden unsere Stromnetze noch ausgebaut bzw. nachgerüstet. Mit der MOZART sind Sie auf den Start der intelligenten Netze vorbereitet, denn das Gerät ist bereits jetzt Smart Grid ready und mit einer entsprechenden Schnittstelle ausgestattet.

Ein Smart Home eben.

Mozart außenaufstellung

Luftwärmepumpe Mozart R290

Prospekt zum Download