Gasbrenner einstufig, 12,5 kW ... 200 kW

  • Vollautomatischer Gas-Gebläsebrenner für emissionsarme Verbrennung
  • Für Erdgas
  • Leistungsbereich 40 kW ... 200 kW
  • Kompakte Bauform

Übersicht

Produktbeschreibung

 


Gasbrenner

  • Vollautomatischer Gas- Gebläsebrenner in Monoblock-Bauweise für emissionsarme Verbrennung
  • Mit Emissionsgarantie gemäß Ländervereinbarung Art. 15a B-VG, FAV97 und Schweizer LRV92
  • Druckguss-Leichtmetallgehäuse mit Flansch für die Montage am Kessel
  • Spezialflammkopf mit Gas/Luft- Mischeinrichtung und kopfinterner Abgasrezirkulation und Zündelektrode
  • Elektromotor mit Ventilator, Zündgerät für elektronische Zündung
  • Gasbrenner einstufig wahlweise mit Luftklappenstellmotor für Nullabschluss
  • Gasbrenner zweistufig mit Luftklappenstellmotor für Nullabschluss
  • Integrierte Schallhaube
  • Gas-Ventilgruppe mit Regel- und Sicherheitsventil, Druckregler und Gasfilter, Gasdruckwächter sowie Kugelhahn
  • Gasanschluss wahlweise links oder rechts (Standardausführung rechts)
  • Für Erdgas (Hu = 10 kWh/m³n) mit max. 300 mbar Fließdruck (Brennerausführungen für Erdgasdrücke über 300 mbar bzw. für Propan auf Anfrage)
  • Elektrischer Anschluss über Normstecker

 

Achtung:

Für die richtige Auswahl von Brennergröße, Kopflänge bzw. Zwischenplatte die kesselspezifischen Anforderungen beachten

 


 

Steuerung

  • Eingebauter digitaler Feuerungsmanager für die vollautomatische Steuerung der Programmfolge
  • Sicherheitsüberwachung mit Ionisationselektrode und Luftdruckwächter
  • Mit Störstellungsanzeige

 

Ausstattung

  1. Elektronisches Zündgerät
  2. Einstellschraube für Stauscheibe
  3. Ventilator
  4. Brennerflansch
  5. Flammkopf mit Mischeinrichtung
  6. Digitaler Feuerungsmanager
  7. Abdeckhaube (Schallhaube)
  8. Brennermotor
  9. Luftregelgehäuse mit Luftklappe
    (elektromotorischer Stellantrieb nur bei WG5N.. mit Stellantrieb)
  10. Ansauggehäuse (geräuschgedämmt)
  11. Mehrfachstellgerät
  12. Kugelhahn

 

Einfache Montage

  • Komplett vorgefertigt, steckerfertig und funktionsgeprüft

 


 

Kompakt

  • Kompaktbauweise für maximale Leistung bei vergleichsweise geringen Abmessungen

 


 

Geräuscharm

  • Integrierte Schallhaube

 


 

Effizient

  • Hoher Wirkungsgrad für geringst möglichen Verbrauch

 


 

Langlebig

  • Hohe Fertigungsqualität und überlegte Auswahl der Brennerkomponenten

 


 

Umweltfreundlich

  • Low-NOx-Technologie für emissionsarme Verbrennung

 

Vergleichstabelle

Gasbrenner einstufig, 12,5 kW ... 200 kW

WG10N/1-D/LN/D20 WG20N/1-C/LN/D20/25 WG5N/1-A/LN/D15
Breite
330 mm
Breite
358 mm
Breite
286 mm
Höhe
353 mm
Höhe
376 mm
Höhe
292 mm
Tiefe
489 mm
Tiefe
537 mm
Tiefe
443 mm
Gewicht netto
19,5 kg
Gewicht netto
26 kg
Gewicht netto
14,2 kg
Sie möchten mehr erfahren?
Sie möchten mehr erfahren?
Sie möchten mehr erfahren?

Häufig gestellte Fragen

Was sie über Wärmepumpen wissen sollten

Gas-Brennwertheizungen haben bei regelmäßiger Servicierung und Wartung eine Lebensdauer von rund 20 Jahren. Verschiedenes kann darauf hindeuten, dass Sie Ihre Gasheizung austauschen sollten:

Gründe für die Erneuerung der Gasheizung

  • Alter der Gasheizung
  • Hohe Heizkosten: Eine Erneuerung der Heiztechnik kann Heizkosten sparen.
  • Hitze im Heizungskeller: Hat der Heiungsraum konstant über 20°C, kann das bedeuten, dass viel Energie durch Abwärme verloren geht.
  • Hohe Abgaswerte: Sind die Werte hoch, ist der Kessel veraltet – ein neuer Kessel spart Heizkosten und schont die Umwelt.
  • Schäden am Brennwertkessel: Rost, Lecks und andere Schäden bedeuten, dass die Gasheizung dringend getauscht werden muss

Ob in der Industrie, beim Hausbau oder bei der Heizung Ihres Gartenhauses: Die Ansprüche an ein Gasheizungsgerät sind je nach Platz, Aufstellungsort und Nutzungsbereich unterschiedlich. bösch verfügt über ein hochwertiges Sortiment an Heizgeräten und bietet Lösungen für alle Ansprüche.

​​​​​​Haben Sie sich dafür entschieden, Ihre alte Erdgasanlage gegen eine neue Gasheizung zu ersetzen, gibt es einiges zu beachten. Zuerst muss der Wärmebedarf festgestellt werden. Werden Dach oder Fassade saniert, kann sich der Bedarf an Wärme dadurch verringern. Gasheizungen müssen, um einen idealen Nutzungsgrad zu erreichen, genau auf den jeweiligen Wärmebedarf dimensioniert sein − auf keinen Fall größer.

Auch der Aufstellort der Gastherme kann bei einem Austausch neu bestimmt werden. Die Heizgeräte gibt es als Stand- oder Wandgeräte. Sie sind in der Positionierung so flexibel wie keine andere Heizung. Ob im Keller, im Wohnraum oder am Dachboden – Ihre neue Gasheizung ist platzsparend und leise. Sie kann somit fast überall aufgestellt werden.

Ihre Gasheizung ist in die Jahre gekommen? Sie möchten sich über neue Geräte und Förderungen informieren? Dann  vereinbaren Sie  jetzt einen Termin!

Gasheizungen überzeugen mit ihrer Technologie, Sauberkeit und Sparsamkeit im Verbrauch. Mit einer Gasheizung von bösch genießen Sie nicht nur modernste Technik und höchsten Bedienkomfort, sondern auch erstklassigen Kundenservice durch kompetente Fachkräfte! Wir von bösch informieren Sie gerne und unterstützen Sie sowohl bei der Planung von Förderanlagen als auch bei der Einreichung von Förderansuchen.

Anschaffungskosten

Bei der Anschaffung einer neuen Gastherme oder -heizung müssen Sie mit verschiedenen Kostenpunkten rechnen – diese halten sich aber absolut im Rahmen. Mit einer Investitionssumme von etwa 6.000 bis 9.000 Euro sind Gasthermen um einiges günstiger als andere Heizsysteme. In diesen Kosten enthalten sind das Brennwertgerät, der Warmwasserspeicher, eventuelles Zubehör, die Kaminsanierung und die Montage. Je nachdem, ob bereits ein Gasanschluss vorhanden ist oder nicht, müssen für einen neuen Anschluss zusätzlich etwa 2.500 Euro kalkuliert werden.

Laufende Kosten

Die laufenden Kosten der Gastherme sind in erster Linie vom Gaspreis abhängig. Im Fall einer modernen Gastherme erwarten Sie für ein Einfamilienhaus circa 10 Euro Heiz- und Warmwasserkosten pro Quadratmeter.

Jährlich kommen etwa 180 bis 200 Euro für Instandhaltung, den Betriebsstrom und den Rauchfangkehrer hinzu.

Die regelmäßige Servicierung der Gastherme ist entscheidend für eine lange Lebensdauer der Heizung. Abhängig vom Alter der Gasheizung sollte einmal pro Jahr ein Service durch kompetente Fachkräfte gemacht werden.

Bei einer Thermenwartung werden folgende Tätigkeiten durchgeführt

  • Überprüfung der Funktionstüchtigkeit
  • Reinigen des Brenners und des Wärmetauschers
  • Messung der Abgaswerte
  • Überprüfung des Ausdehnungsgefäßes
  • eventueller Austausch von Verschleißteilen
  • Überprüfung und Optimierung der Einstellungen

Pflichtservice für Gasthermen

Gut zu wissen: Die regelmäßige Servicierung der Gastherme ist in Österreich sogar Pflicht! Wird gegen die Überprüfungsvorschrift der Gasgeräte verstoßen oder werden bereits erkannte Schäden nicht behoben, können Geldstrafen von bis zu 7.300 Euro verhängt werden.

Ihr jährlicher Gasheizungs-Service ist fällig? Jetzt bequem online Termin vereinbaren!

Anfrage

* Bitte beachten Sie, dass wir unsere Produkte ausschließlich in Österreich verkaufen und servicieren.