Gas-Brennwert-Heizzentrale VMAX

  • Platzsparende, vollautomatische Gas-Brennwert-Heizzentrale
  • Leistungsbereich 8 kW ... 956 kW
  • Ab 120 kW mit innovativem 7" Touchbedienteil
  • Normnutzungsgrad bis 110,4 %
  • Modulation ca. 1:5 (1:10 bei TWIN-Ausführung)
  • Achtung: Mindestraumhöhe beachten!

Übersicht

Produktbeschreibung

Gas-Brennwert-Heizzentrale
 
  • Vollautomatische Gas-Brennwert-Heizzentrale
  • Normnutzungsgrad bis zu 110,4 % (bei Auslegung auf 40/30 °C)
  • Geeignet für raumluftabhängigen und raumluftunabhängigen Betrieb
  • Mit Emissions- und Wirkungsgrad-Garantie gemäß Ländervereinbarung Art. 15a B-VG sowie FAV
  • Wärmetauscher inkl. Kondensatwanne aus Edelstahl mit hoher Korrosionsfestigkeit
  • Keine Mindestwasserumlaufmenge erforderlich, Temperaturspreizung bis
    43 K (bis Kesselgröße 100) bzw.
    40 K (ab Kesselgröße 120) möglich
  • Zylindrischer Metallvliesbrenner für modulierende, schadstoffarme Verbrennung von Erdgas mit 17 mbar ... 25 mbar bzw. Flüssiggas (bis Kesselgröße 320 bzw. bei TWIN-Ausführung 640) mit 50 mbar Gasfließdruck
  • Modulationsbereich 1:5 bzw. bei TWIN-Ausführung 1:10
  • Geräuscharmes, drehzahlgeregeltes Gebläse (≤69 dBA) für Zuführung der Verbrennungsluft und Abtransport der Abgase
  • Mit Zuluftfilter bei raumluftabhängigem Betrieb
  • Gasregel- und Sicherheitsarmatur mit Gasabsperrventilen und Gas/Luft-Verhältnisdruckregler
  • Mischkammer mit Gasdüse und Verteilkammer für homogene Gas/Luft-Gemischbildung
  • Elektronische Zündung, Ionisations-Flammenüberwachung, Temperatur- und Durchflusserfassung sowie Wasserdrucküberwachung über mikroprozessorgesteuerten Feuerungsautomaten
  • Kunststoff-Siphon zur Kondensatableitung
  • Höhenverstellbare Kesselfüsse zur einfachen Aufstellung und Nivellierung
  • Ab Vmax 120 mit eingebauer Abgasrückschlagklappe für mehrfachbelegung (Kasskade)

 

Regelung

  • Kesselschaltfeld mit elektronischer Steuereinheit, beleuchtetem Display und Bedienfeld, Kesselhauptschalter mit Betriebs- und Störlampe - ab 120 kW mit einem innovativem 7" Touchbedienteil
  • Auslesung von aktuellen und gespeicherten Betriebswerten, Einstellungen und Betriebszuständen wahlweise über das eingebaute Display oder über die Interface-Schnittstelle (mit Störzustandsspeicher für einfache Fehlerdiagnostik)
  • Interne, modulierende Kesselregelung auf konstante oder gleitend geführte Kesseltemperatur

 

Regeloptionen

  • Steuerung über externes Führungssignal 0 VDC ... 10 VDC
  • Interface für Kommunikation mit Wand-Regelmodul RAW
  • Trinkwarmwasser ohne/mit Zirkulationspumpe
  • Hochtemperaturanforderung (Lufterhitzer)
  • Bis zu 3 Heizkreise möglich:
    • VMAX40 ... 100: max. 3 Mischer-/ Pumpenheizkreise
    • Ab VMAX120: max. 2 Mischer- und 1 Pumpenheizkreis
  • Pumpensteuerung der Verbraucherkreise über potentialfreie Relaiskontakte
 
Einfache Montage
 
  • Anschlussfertige Lieferung (Gasregel- und Sicherheitsarmaturen im Kessel eingebaut, Kessel bei Anlieferung bereits voreingestellt)
  • Bedarf geringster Stellflächen

 


 

Kompakt
 
  • Problemlose Einbringung auch bei engen Stiegenhäusern oder schmalen Türöffnungen

 


 

Geräuscharm
 
  • Leistungsgeregeltes Gebläse (Geräuschpegel ≤68 dB(A))

 


 

 

Effizient
 
  • Zylindrischer Metallvliesbrenner
  • Sparsamer Betrieb durch optimale Anpassung der Heizleistung an den jeweiligen Anlagenbedarf (Modulationsbereich 1:10)

 


 

 

Sicher
 
  • Höchstmögliche Betriebssicherheit durch automatische Überwachungs- und integrierte Kesselschutzfunktionen mit laufender Datenerfassung

 


 

 

Langlebig
 
  • Wärmetauscher, Abgasrohr und Kondensatwanne aus Edelstahl garantieren optimale Korrosions- und Feuchtebeständigkeit

 


 

 

Umweltfreundlich
 
  • Umweltschonend durch gezielte Reduktion der Kaltstarts

Vergleichstabelle

Gas-Brennwert-Heizzentrale VMAX

VMAX40-RA50 VMAX50-RA50 VMAX60-RA50 VMAX80-RA50 VMAX100-RA50
Nennheizleistung
40 kW
Nennheizleistung
49,9 kW
Nennheizleistung
60 kW
Nennheizleistung
80 kW
Nennheizleistung
97 kW
Breite
595 mm
Breite
595
Breite
595 mm
Breite
695 mm
Breite
695 mm
Höhe
1 494 mm
Höhe
1 494
Höhe
1 494 mm
Höhe
1 707 mm
Höhe
1 707 mm
Tiefe
670 mm
Tiefe
670
Tiefe
671 mm
Tiefe
796 mm
Tiefe
796 mm
Gewicht netto
134 kg
Gewicht netto
140 kg
Gewicht netto
140 kg
Gewicht netto
215 kg
Gewicht netto
225 kg
Sie möchten mehr erfahren?
Sie möchten mehr erfahren?
Sie möchten mehr erfahren?
Sie möchten mehr erfahren?
Sie möchten mehr erfahren?

Häufig gestellte Fragen

Was sie über Wärmepumpen wissen sollten

Gas-Brennwertheizungen haben bei regelmäßiger Servicierung und Wartung eine Lebensdauer von rund 20 Jahren. Verschiedenes kann darauf hindeuten, dass Sie Ihre Gasheizung austauschen sollten:

Gründe für die Erneuerung der Gasheizung

  • Alter der Gasheizung
  • Hohe Heizkosten: Eine Erneuerung der Heiztechnik kann Heizkosten sparen.
  • Hitze im Heizungskeller: Hat der Heiungsraum konstant über 20°C, kann das bedeuten, dass viel Energie durch Abwärme verloren geht.
  • Hohe Abgaswerte: Sind die Werte hoch, ist der Kessel veraltet – ein neuer Kessel spart Heizkosten und schont die Umwelt.
  • Schäden am Brennwertkessel: Rost, Lecks und andere Schäden bedeuten, dass die Gasheizung dringend getauscht werden muss

Ob in der Industrie, beim Hausbau oder bei der Heizung Ihres Gartenhauses: Die Ansprüche an ein Gasheizungsgerät sind je nach Platz, Aufstellungsort und Nutzungsbereich unterschiedlich. bösch verfügt über ein hochwertiges Sortiment an Heizgeräten und bietet Lösungen für alle Ansprüche.

​​​​​​Haben Sie sich dafür entschieden, Ihre alte Erdgasanlage gegen eine neue Gasheizung zu ersetzen, gibt es einiges zu beachten. Zuerst muss der Wärmebedarf festgestellt werden. Werden Dach oder Fassade saniert, kann sich der Bedarf an Wärme dadurch verringern. Gasheizungen müssen, um einen idealen Nutzungsgrad zu erreichen, genau auf den jeweiligen Wärmebedarf dimensioniert sein − auf keinen Fall größer.

Auch der Aufstellort der Gastherme kann bei einem Austausch neu bestimmt werden. Die Heizgeräte gibt es als Stand- oder Wandgeräte. Sie sind in der Positionierung so flexibel wie keine andere Heizung. Ob im Keller, im Wohnraum oder am Dachboden – Ihre neue Gasheizung ist platzsparend und leise. Sie kann somit fast überall aufgestellt werden.

Ihre Gasheizung ist in die Jahre gekommen? Sie möchten sich über neue Geräte und Förderungen informieren? Dann  vereinbaren Sie  jetzt einen Termin!

Gasheizungen überzeugen mit ihrer Technologie, Sauberkeit und Sparsamkeit im Verbrauch. Mit einer Gasheizung von bösch genießen Sie nicht nur modernste Technik und höchsten Bedienkomfort, sondern auch erstklassigen Kundenservice durch kompetente Fachkräfte! Wir von bösch informieren Sie gerne und unterstützen Sie sowohl bei der Planung von Förderanlagen als auch bei der Einreichung von Förderansuchen.

Anschaffungskosten

Bei der Anschaffung einer neuen Gastherme oder -heizung müssen Sie mit verschiedenen Kostenpunkten rechnen – diese halten sich aber absolut im Rahmen. Mit einer Investitionssumme von etwa 6.000 bis 9.000 Euro sind Gasthermen um einiges günstiger als andere Heizsysteme. In diesen Kosten enthalten sind das Brennwertgerät, der Warmwasserspeicher, eventuelles Zubehör, die Kaminsanierung und die Montage. Je nachdem, ob bereits ein Gasanschluss vorhanden ist oder nicht, müssen für einen neuen Anschluss zusätzlich etwa 2.500 Euro kalkuliert werden.

Laufende Kosten

Die laufenden Kosten der Gastherme sind in erster Linie vom Gaspreis abhängig. Im Fall einer modernen Gastherme erwarten Sie für ein Einfamilienhaus circa 10 Euro Heiz- und Warmwasserkosten pro Quadratmeter.

Jährlich kommen etwa 180 bis 200 Euro für Instandhaltung, den Betriebsstrom und den Rauchfangkehrer hinzu.

Die regelmäßige Servicierung der Gastherme ist entscheidend für eine lange Lebensdauer der Heizung. Abhängig vom Alter der Gasheizung sollte einmal pro Jahr ein Service durch kompetente Fachkräfte gemacht werden.

Bei einer Thermenwartung werden folgende Tätigkeiten durchgeführt

  • Überprüfung der Funktionstüchtigkeit
  • Reinigen des Brenners und des Wärmetauschers
  • Messung der Abgaswerte
  • Überprüfung des Ausdehnungsgefäßes
  • eventueller Austausch von Verschleißteilen
  • Überprüfung und Optimierung der Einstellungen

Pflichtservice für Gasthermen

Gut zu wissen: Die regelmäßige Servicierung der Gastherme ist in Österreich sogar Pflicht! Wird gegen die Überprüfungsvorschrift der Gasgeräte verstoßen oder werden bereits erkannte Schäden nicht behoben, können Geldstrafen von bis zu 7.300 Euro verhängt werden.

Ihr jährlicher Gasheizungs-Service ist fällig? Jetzt bequem online Termin vereinbaren!

Anfrage

* Bitte beachten Sie, dass wir unsere Produkte ausschließlich in Österreich verkaufen und servicieren.