Förderungen für Wärmepumpen in Österreich
In Österreich stehen zahlreiche Fördermöglichkeiten zur Verfügung, die den Umstieg auf eine umweltfreundliche und energieeffiziente Wärmepumpe finanziell unterstützen. Gerade für Hausbesitzer, die über eine Heizungsmodernisierung nachdenken, können Förderungen entscheidend sein, um Investitionskosten zu reduzieren und langfristig von niedrigeren Betriebskosten zu profitieren. Auf dieser Seite geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Förderprogramme für Wärmepumpen in Österreich und zeigen Ihnen, wie Sie mit Hilfe des bösch-Förderkompasses die passende Förderung finden.
Förderungen für Wärmepumpen in Österreich
In Österreich stehen zahlreiche Fördermöglichkeiten zur Verfügung, die den Umstieg auf eine umweltfreundliche und energieeffiziente Wärmepumpe finanziell unterstützen. Gerade für Hausbesitzer, die über eine Heizungsmodernisierung nachdenken, können Förderungen entscheidend sein, um Investitionskosten zu reduzieren und langfristig von niedrigeren Betriebskosten zu profitieren. Auf dieser Seite geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Förderprogramme für Wärmepumpen in Österreich und zeigen Ihnen, wie Sie mit Hilfe des bösch-Förderkompasses die passende Förderung finden.
Warum Wärmepumpen förderfähig sind und welche Vorteile Sie erwarten
Eine Wärmepumpe ist eine nachhaltige Lösung, die Ihren CO₂-Ausstoß reduziert und gleichzeitig die Heizkosten senkt. Dank der energieeffizienten Technologie und dem Einsatz erneuerbarer Energien wie Luft, Wasser oder Erdenergie wird sie als zukunftsweisendes Heizsystem anerkannt und von der österreichischen Regierung gefördert.
Besonders die MOZART Wärmepumpe von bösch überzeugt: Sie ist so konzipiert, dass sie niemals unter Volllast betrieben werden muss, was für eine längere Lebensdauer und hohe Effizienz sorgt. Diese Technik ist nicht nur umweltfreundlich, sondern hilft Ihnen, dauerhaft Kosten zu sparen. Mit der MOZART Wärmepumpe investieren Sie in eine moderne und nachhaltige Lösung, die von staatlichen Förderungen begünstigt wird.
Fördermöglichkeiten in Österreich – Ein Überblick (Stand November 2024)
1. Bundesförderungen für Wärmepumpen
Die österreichische Bundesregierung unterstützt den Heizungstausch auf Bundesebene mit dem Programm „Sauber Heizen für Alle“. Hier erhalten sowohl Privatpersonen als auch Betriebe eine Förderung, wenn sie auf umweltfreundliche Heizsysteme wie Wärmepumpen umsteigen. Die Förderhöhe variiert je nach Art der Wärmepumpe und den spezifischen Anforderungen des Gebäudes.
Beispiele für Bundesförderungen:
- Luft-Wasser-Wärmepumpe: Bis zu 16.000 € Förderung
- Erdwärmepumpe (Sole-Wasser): Bis zu 23.000 € Förderung, plus 5.000 € Bohrbonus
- Zuschüsse für Nah- und Fernwärmeanschluss: 15.000 €
Nutzen Sie Ihre Chance und informieren Sie sich, wie Sie Förderungen optimal ausschöpfen können. Hier geht's direkt zum bösch Förderkompass.
2. Landesförderungen – Zuschüsse in Ihrem Bundesland
Zusätzlich zu den Bundesförderungen bieten die einzelnen Bundesländer spezielle Förderprogramme für Wärmepumpen an. Diese Förderungen sind regional unterschiedlich und können die Gesamtsumme der erhaltenen Unterstützung erheblich erhöhen. Besonders attraktive Förderungen gibt es derzeit in Bundesländern wie Niederösterreich, Steiermark und Vorarlberg. Je nach Standort können Sie also noch mehr finanzielle Unterstützung in Anspruch nehmen.
Tipp: Informieren Sie sich über die Landesförderungen in Ihrem Bundesland und kombinieren Sie diese mit den Bundesförderungen für eine maximale Kostendeckung. Den Überblick zu den Fördermöglichkeiten in Ihrer Region finden Sie im bösch Förderkompass.
3. Zusatz Bonus für innovative Technologien
Viele Förderprogramme bieten einen speziellen Bonus, die den Umstieg auf besonders energieeffiziente Technologien fördern. So gibt es beispielsweise Zuschläge für:
- Erdwärmepumpen: bis zu 5.000 € Bohrbonus für eine klimafreundliche Installation
- Solarthermie: 2.500 € Bonus für die gleichzeitige Installation einer Solaranlage zur Warmwasseraufbereitung
Voraussetzungen für Förderungen: Was Sie wissen müssen
Um eine Förderung zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu gehören meist eine Energieberatung und die Einreichung eines Förderantrags. Zudem sind oft technische Anforderungen zu erfüllen, wie eine spezifische Vorlauftemperatur der Wärmepumpe.
So beantragen Sie Ihre Förderung – Ein einfacher Leitfaden
-
Fördermöglichkeiten recherchieren:
-
Informieren Sie sich über die verschiedenen Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene. Nutzen Sie Tools wie den bösch Förderkompass, um passende Förderungen für Ihre Wärmepumpe zu finde
-
Energieberatung in Anspruch nehmen (falls erforderlich):
-
Einige Förderungen setzen eine professionelle Energieberatung voraus, um sicherzustellen, dass die Wärmepumpe für Ihre Bedürfnisse geeignet ist und eine hohe Energieeffizienz gewährleistet. Diese Beratung wird von zertifizierten Energieberatern durchgeführt.
-
-
Notwendige Dokumente vorbereiten:
-
Stellen Sie die erforderlichen Unterlagen zusammen, wie etwa:
-
Angebot oder Kostenvoranschlag für die Wärmepumpe
-
Energieberatungsnachweis (falls erforderlich)
-
Angaben zur Immobilie und dem geplanten Heizsystem
-
Identitätsnachweise oder Nachweise zum Eigentum an der Immobilie (je nach Förderung)
-
-
Förderantrag online oder schriftlich einreichen:
-
Reichen Sie den Förderantrag bei der zuständigen Förderstelle ein. Dies kann oft direkt über das Online-Portal der jeweiligen Förderstelle erfolgen (z. B. Umweltförderung in Österreich oder Landesförderungsstellen).
-
-
Genehmigung abwarten:
-
Warten Sie auf die Bewilligung des Förderantrags. In einigen Fällen kann die Bearbeitung einige Wochen dauern. In dieser Zeit sollten Sie keine Installation vornehmen, da Förderungen oft nur genehmigt werden, wenn sie vor Beginn der Arbeiten beantragt wurden.
-
-
Installation der Wärmepumpe durchführen lassen:
-
Nach der Genehmigung können Sie mit der Installation der Wärmepumpe beginnen. Diese muss in der Regel von einem zertifizierten Fachbetrieb durchgeführt werden, um die Förderung zu erhalten.
-
-
Nachweise zur Installation einreichen:
-
Nach Abschluss der Installation senden Sie die erforderlichen Abschlussdokumente (z. B. Rechnung und Abnahmeprotokoll) an die Förderstelle, um die Auszahlung der Förderung zu erhalten.
-
-
Förderbetrag erhalten:
-
Nach Prüfung der Abschlussunterlagen wird Ihnen der Förderbetrag ausgezahlt.
-
Ob Bundes- oder Landesförderungen, Bohrbonus oder Zuschüsse für Solarthermie – der bösch Förderkompass zeigt Ihnen alle Fördermöglichkeiten auf einen Blick. Sparen Sie Zeit und Mühe und profitieren Sie von unserem praktischen Online-Tool, das Ihnen den Weg zur idealen Förderung für Ihre Wärmepumpe erleichtert.
Jetzt Fördermöglichkeiten berechnen: bösch Förderkompass