
Loacker Recycling GmbH, VO
Ein Pionier in nachhaltiger Wärmenutzung
Seit seiner Gründung im Jahr 1876 hat sich Loacker zu einem führenden internationalen Recycling-Unternehmen entwickelt. Mit über 43 Standorten weltweit setzt Loacker auf innovative Lösungen zur Wiederverwertung und zur nachhaltigen Energiegewinnung. Ein herausragendes Beispiel für diese Innovation ist die 2019 errichtete Energiezentrale am Stammsitz in Lustenau, die sowohl lokale Gemeinschaften mit Wärme versorgt als auch kritische Betriebsprozesse unterstützt.
Innovative Technologien und jahrhundertealte Traditionen vereint im Kampf gegen Energieverschwendung
Moderne Brenntechnik und effiziente Wärmeverteilung im Herzen von Lustenau
Die Wärme wird von zwei Weishaupt Brennern der Typenreihe monarch® und zwei Ygnis Kesseln produziert und über die Pufferspeicher gehalten und kontrolliert abgegeben. Seit über sechs Jahrzehnten werden Weishaupt Brenner der Typenreihe monarch® an verschiedensten Wärmeversorgungs- und
Industrieanlagen eingesetzt. Modernste Technik in Verbindung mit einer kompakten Bauweise machen diese leistungsstarken Brenner universell einsetzbar. Digitales Feuerungsmanagement bedeutet: optimale Verbrennungswerte, stets reproduzierbare Einstellwerte und leichtes Handling.
Modernste Mehrkessel-Regelung
Die Mehrkesselanlage lässt sich besonders im Teillastbereich effizienter betreiben, wenn die Kesselleistung der benötigten Wärme optimal angepasst werden kann. Hier bietet bösch mit der Mehrkesselregelung ein ausgereiftes und praxisgerechtes System. Drehzahlgeregelte Kesselpumpen bilden zusammen mit dem innovativen Regelkonzept die Lösung für die Mehrkesselanlage der Energiezentrale von Loacker Recycling.
Im Verbrauchernetz und an jedem Wärmeerzeuger wird der Volumenstrom gemessen. Drehzahlgeregelte Kesselpumpen sorgen an jedem Wärmeerzeuger für einen ausgeglichenen Wasserstrom und korrigieren Abweichungen, bevor sie als Temperaturstörung wirken. Die Zuschaltung des nächsten Kessels erfolgt so spät wie möglich. Bedingt durch diese Betriebsweise werden Brennerstarts auf ein Minimum verringert.
Messbare Vorteile gegenüber herkömmlichen Anlagen sind auch in Verbindung mit dem, in der Energiezentrale eingebauten, Blockheizkraftwerk sowohl in der Regelgenauigkeit als auch im Energieaufwand erkennbar. Dadurch, dass Unterbrechungen bei Kesselschaltvorgängen sofort ausgeregelt und Gasbezugsspitzen geglättet werden, können alternative Wärmeerzeuger eingebunden werden. Die Mehrkesselregelung eignet sich hervorragend für die Folgeschaltung von alternativen Wärmeerzeugern wie z.B. Biomasseheizkraftwerken. Das ausgeklügelte Volumenstrom-Management kann bei Einzel- und Folgebetrieb ökologisch vorteilhafte Erzeuger maximal auslasten. Dies steigert die ökologische und ökonomische Wertschöpfung wesentlich.
Übersicht über das Projekt
Projekt | Energiezentrale |
---|---|
Bauherr | Loacker Recycling GmbH |
Errichtet | 2019 |
Nutzfläche | ca. 185 m |
Heizungstechnik | Ygnis LRR 54 mit 4000 kW |
Ygnis LRR 49 mit 1400 kW | |
Brenner WM-G 30/4-A Zweigas/Simultan | |
Brenner WM-G 30/1-A Zweigas/Simultan | |
Pufferspeicher (Weichenpuffer & Laufzeitpuffer) | |
Regelungstechnik | Mehrkesselregelung |