-
Inbetriebnahme (optional)Auf Wunsch kann das Neugerät durch eine ausgebildete bösch KundendiensttechnikerIn in Betrieb genommen werden. Im Inbetriebnahmepreis enthalten sind: - Kundenspezifische Anpassungen und Einstellungen - Einweisung des Betreibers - Garantieübernahme 1 Jahr In ganz Österreich stehen Ihnen über 250 bösch TechnikerInnen zur Verfügung und gewährleisten besten Service.
-
5 Jahre Sorglos Paket (optional)Ihre Vorteile: - Regelmäßiger Heizungsservice - Optimierung des Energieverbrauches - 24 Stunden Bereitschaftsdienst - Schnellste Reaktionszeiten - Vorrangreihung (bevorzugte Behandlung im Störfall) - Sofortige Behebung der auftretenden Störung - Garantieverlängerung auf 5 Jahre - Ersatz- und Verschleißteile inklusive Hinweis: Der Abschluss eines Sorglos Paketes ist nur möglich, wenn eine Inbetriebnahme durch den bösch-Kundendienst erfolgt ist.
-
5 Jahre OnlineaufschaltungIhre Vorteile: - 5 Jahre Onlinezugriff kostenlos - Onlineaufschaltung - Fernzugriff - Störabsetzung - Trenddaten - uvm.
-
Das Österreichische UmweltzeichenDas Umweltzeichen wird an Produkte, Tourismusbetriebe und Bildungseinrichtungen vergeben. Es liefert der Öffentlichkeit Informationen über die Umweltbelastung von Verbrauchsgütern durch deren Herstellung, Gebrauch und Entsorgung. Den Konsumenten und Beschaffern zeigt es umweltfreundliche Produktalternativen auf. Das Umweltzeichen soll Hersteller und Handel motivieren, weniger umweltbelastende Produkte zu entwickeln und anzubieten. Am Markt wird damit ein dynamischer Prozess ausgelöst, der das Angebot in Richtung umweltfreundlicher Produkte und Dienstleistungen prägt. Produkte mit dem Umweltzeichen müssen eine Reihe von Umweltkriterien erfüllen und deren Einhaltung durch ein unabhängiges Gutachten nachweisen. Ausgezeichnet werden nur jene nachgewiesen umweltschonenden Produkte, die auch eine angemessene Gebrauchstauglichkeit und Qualität aufweisen. Auf diese Weise kombiniert das Umweltzeichen hohen Umweltstandard mit Qualität und Produktsicherheit.
-
Heizen mit HolzHolz als Brennstoff bietet Wärme und Behaglichkeit. Die innovative bösch Technik macht das Heizen und Warmwasserbereiten mit einer Pellets oder Stückholz-Heizzentrale komfortabel, sicher und effizient.
Übersicht
Produktbeschreibung
Ausstattung
- Aschenschnecke zur Austragung der Verbrennungsrückstände
- Aschenschnecke zur Austragung der Reinigungsrückstände des Wärmetauschers
- Reinigungstür
- Turbulator-System WOS mit Rüttelmechanik (Wärmetauscherreinigung) für optimalen Wirkungsgrad
- Schaltfeld RD71L mit Mikroprozessor- Steuergerät
- Vorratsbehälter mit Saugturbine
- Rückbrandschieber
- Dosierschnecke für Brennstoffzufuhr in den Verbrennungsraum
- Automatische Zündeinrichtung
- Beweglicher Verbrennungsrost für selbsttätige Reinigungsintervalle
Spezifikationen
Bezeichnung | Wert | |
---|---|---|
Wärmeleistungsbereich Pellets | kW | 24 - 100 |
Wirkungsgrad nach EN303-5 | % | 94,3 |
Bezeichnung | Wert | |
---|---|---|
Zulässiger Betriebsdruck | 3 | |
Betriebsdruck maximal | bar | 3 |
Kesseltemperatur maximal | °C | 90 |
Vorlauftemperatur maximal | °C | 90 |
Rücklauftemperatur minimal | °C | 40 |
Zulässige Brennstoffe | Pellets | |
Wasserinhalt Kessel | l | 280 |
Wasserdurchfluss minimal | l/h | 1.720 |
Erforderlicher Mindestkaminzug | Pa | 8 |
Abgasmassenstrom Nennlast | kg/h | 273 |
Luftschallpegel maximal | dB(A) | 70 |
Bezeichnung | Wert | |
---|---|---|
Nennspannung | V | 230 |
Netzfrequenz | Hz | 50 |
Leistungsaufnahme maximal | W | 112 |
Absicherung / Typ | A | C16 |
Bezeichnung | Wert | |
---|---|---|
Breite | mm | 2.085 |
Höhe | mm | 1.710 |
Tiefe | mm | 1.070 |
Ø Abgasstutzen aussen | mm | 199 |
Inhalt Vorratsbehälter | l | 280 |
Empfohlene Puffergröße minimal | l | 3.000 |
Einbringbreite | mm | 2.085 |
Einbringhöhe | mm | 1.710 |
Einbringtiefe | mm | 1.000 |
Bezeichnung | Wert | |
---|---|---|
Aufstellung/Montageart | Stand | |
Brennwertgerät | Nein | |
TWW-Bereitung | extern |
Bezeichnung | Wert | |
---|---|---|
Gewicht netto | 1.100 | |
Gewicht brutto | 1.100 |
Bezeichnung | Wert | |
---|---|---|
Kaminzug minimal | Pa | 8 |
Abgasmassenstrom minimum | kg/h | 95 |
Abgasmassenstrom maximal | kg/h | 237 |
Abgasmassenstrom | kg/h | 237 |
Abgastemperatur minimal | °C | 100 |
Abgastemperatur maximal | °C | 170 |
NOx Emission | mg/MJ | 83 |
CO Emission | mg/MJ | 6 |
Org. Kohlenwasserstoffe (OGC) | mg/m³ | 1 |
Staub | mg/MJ | 13 |
Abmessungen | PEO80 | PEO100 | ||
---|---|---|---|---|
H | Kesselhöhe | mm | 1710 | 1710 |
H1 | Gesamthöhe inkl. Tagesbehälter | mm | 1900 | 1900 |
H2 | Höhe Anschluss Abgasrohr | mm | 1785 | 1785 |
H3 | Höhe Anschluss Entleerung | mm | 500 | 500 |
H4 | Höhe Anschluss RL | mm | 520 | 520 |
H5 | Höhe Anschluss VL | mm | 1410 | 1410 |
H6 | Höhe Anschluss Entlüftung | mm | 1430 | 1430 |
H7 | Höhe Anschluss Saugzuggebläse | mm | 1495 | 1495 |
H8 | Höhe Anschluss Saugsystem | mm | 1720 | 1720 |
B | Kesselbreite | mm | 1235 | 1235 |
B1 | Kesselbreite inkl. Vorratsbehälter | mm | 2085 | 2085 |
B2 | Min. Einbringbreite ohne Stokereinheit | mm | 1480 | 1480 |
L* | Kessellänge (Einbringmaß) | mm | 1000 | 1000 |
L1 | Gesamtlänge inkl. Saugzuggebläse | mm | 1070 | 1070 |
W | Mindestabstand Zyklon zur Wand | mm | 300 | 300 |
X | Mindestabstand Kesselrückseite zur Wand | mm | 300 | 300 |
Y | Mindestabstand Kesselseite zur Wand | mm | 200 | 200 |
Z | Mindestabstand Kesseltüre zur Wand | mm | 830 | 830 |
Min. erforderliche Raumhöhe | mm | 2085 | 2085 | |
Durchmesser Abgasanschluss (außen) | mm | 199 | 199 | |
Nennweite Vorlauf/Rücklauf (innen) | R | 2" | 2" |
*) Durch Demontage des Bedienteils und der vorderen Verkleidung kann das Maß auf 880 mm reduziert werden (z.B. für Einbringung durch Tür mit lichter Weite von 900 mm)
Kessel und Lagerraum
- Maße des Heiz- und Lagerraumes kontrollieren (Mindestmaße für Kessel bzw. Austragung berücksichtigen)
- Niveauunterschiede und Mauerstärken berücksichtigen
- Lagerraumgröße beachten (ein- bis zweifacher Jahresbedarf)
- Zugänglichkeit einkalkulieren (Platz für Reinigung der Abgaswege)
- Lage des Kamins bedenken (Anschluss Abgasrohr)
- Keine Feuchtigkeit im Lagerraum zulassen
- Positionen von Fenster und Türen berücksichtigen
- Raumhöhe beachten
Weiter ist zu beachten:
- Schräger, glatter Zwischenboden (Verplankung) ist mit einer Neigung von ca. 40 ° bauseits zu erstellen (Gewicht der Pellets darf nicht auf der Austragungseinheit aufliegen)
- Der Lagerraum sollte luftdicht ausgeführt sein (kein Austreten von Staub bei der Befüllung)
- Keine elektrischen Installationen im Lagerraum vornehmen (notwendige Elektroinstallation in explosionsgeschützter Ausführung)
- Keine Aufputz verlegten Leitungen (wasserseitig) im Pelletslagerraum anbringen
- Die Länge der Einblasleitung zwischen Befüllstutzen und Pellets-Tankfahrzeug darf maximal 30 m betragen (Zufahrt LKW berücksichtigen)
- Im umliegenden Bereich der Befüllstutzen sollte eine elektrische Steckdose (230V/16A) für das Tankfahrzeug vorgesehen werden
Mikroprozessorregelung zur optimalen Steuerung des Verbrennungsablaufes über exakte Regelung der Kessel- und Abgastemperatur, Regelung der Primär- und Sekundärluft über Stellmotore, 7” großes Farbdisplay zur Darstellung aller wichtigen Werte und Zustandsmeldungen mit USB Schnittstelle für Updates; inkl:
- Lambdaregelung mit Lambdasonde
- Kernmodul mit Ausgängen für:
- 2 Mischerheizkreise (Außenfühler enthalten) und 1 drehzahlgeregelter Pumpenausgang oder Umschaltventil
- Hydraulikmodul mit:
- 2 drehzahlgeregelten Pumpenausgängen oder 1 drehzahlgeregelter Pumpenausgang und 1 Umschaltventil sowie 6 Fühlereingängen
- Pufferspeichermanagement mit 2 Fühlern
- Boilermanagement mit 1 Fühler
- Anlegefühler für 1 Mischerheizkreis (2. Heizkreis über zusätzlichen Fühler möglich)
- inkl. zusätzlichem Tauchfühler zur Pufferspeicherladung im Pelletsbetrieb
Optional:
Regelung erweiterbar auf 18 Heizkreise (Wandgehäuse) und insgesamt 8 Hydraulikmodule Wandgehäuse); dadurch sind zahlreiche Zusatzfunktionen wie Solar, Öl-/Gaskessel, Zirkulation, Differenzreglung (z.B. wassergeführter Kamineinsatz) usw. möglich.
Erforderliche Zusatzausrüstungen siehe im Kapitel Hydraulikzubehör