-
-
5 Jahre Sorglos Paket (optional)Ihre Vorteile: - Regelmäßiger Heizungsservice - Optimierung des Energieverbrauches - 24 Stunden Bereitschaftsdienst - Schnellste Reaktionszeiten - Vorrangreihung (bevorzugte Behandlung im Störfall) - Sofortige Behebung der auftretenden Störung - Garantieverlängerung auf 5 Jahre - Ersatz- und Verschleißteile inklusive Hinweis: Der Abschluss eines Sorglos Paketes ist nur möglich, wenn eine Inbetriebnahme durch den bösch-Kundendienst erfolgt ist.
-
EHPA GütesiegelDas EHPA Gütesiegel für Wärmepumpen wurde 1998 eingerichtet und zertifiziert die Qualität von Wärmepumpen. Um das Gütesiegel erhalten zu können, müssen serienmäßig hergestellte Wärmepumpeneinheiten eine Reihe von Kriterien erfüllen. Für den Konsumenten stellt das Gütesiegel die Sicherheit dar, eine Wärmepumpe auf einem hohen und geregelten Qualitätsniveau zu erwerben. Die Vergabe des Gütesiegels erfolgt in Österreich durch die EHPA (european heat pump association) Gütesiegelkommission Austria.
-
Kältemittel R32Dieses Gerät ist bereits mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R32 vorgefüllt
-
Smart Grid ReadyDas SG Ready-Label wird an Wärmepumpen-Baureihen verliehen, deren Regelungstechnik die Einbindung der einzelnen Wärmepumpe in ein intelligentes Stromnetz (engl. smart grid = SG) ermöglicht.
-
Inbetriebnahme (optional)Auf Wunsch kann das Neugerät durch eine ausgebildete bösch KundendiensttechnikerIn in Betrieb genommen werden. Im Inbetriebnahmepreis enthalten sind: - Kundenspezifische Anpassungen und Einstellungen - Einweisung des Betreibers - Garantieübernahme 1 Jahr In ganz Österreich stehen Ihnen über 250 bösch TechnikerInnen zur Verfügung und gewährleisten besten Service.
Übersicht
Produktbeschreibung
Spezifikationen
Bezeichnung | Wert | |
---|---|---|
Wärmequelle | Luft | |
Aufstellungsort | Split | |
Ausführung | kompakt | |
Leistungsstufen | modulierend | |
Nennheizleistung 1 | 2,0 - 7,7 | |
Nennheizleistung 2 | 1,8 - 6,0 | |
Leistungszahl (COP) | 3,8 | |
Saisonale Leistungszahl (SCOP) bei niederer Temperaturanwendung, mittleres Klima | 4,74 | |
Elektro-Heizeinsatz integriert | Ja | |
Elektro-Heizeinsatz Leistung | kW | 7 |
Kühlung | aktiv | |
Nennkühlleistung | kW | 3,0 ... 10 |
Kühlleistung / EER (A35/W18) | kW | 7,5 / 4,1 |
Kühlleistung (A35/W7) | kW | 7,5 |
Luftdurchsatz minimal | m³/h | 2.200 |
Temperatur Heizung VL maximal | °C | 60 |
Heizwasser Nenndurchfluss | m³/h | 1,8 |
Heizwasserdurchfluss minimal | m³/h | 0,5 |
Heizwasserdurchfluss maximal | m³/h | 1,8 |
Wärmemengenzähler integriert | Ja | |
Restförderhöhe | 5 | |
Kältemittel | R32 | |
GWP des Kältemittels | 675 | |
Gesamtfüllgewicht Kältemittel | kg | 1,3 |
Max. Kältemittelleitungs-Länge | m | 25 |
Max. Höhenunterschied | m | 15 |
Abtauart | Kreislaufumkehr | |
Schall-Leistungspegel nach EN12102 | dB(A) | 58 |
Schall-Leistungspegel nach EN12102 - abgesenkter Betrieb (Flüsterbetrieb): | dB(A) | 56 |
Schall-Druckpegel in 5 m Entfernung | dB(A) | 36 |
Schall-Druckpegel in 5 m Entfernung - abgesenkter Betrieb (Flüsterbetrieb): | dB(A) | 34 |
Bezeichnung | Wert | |
---|---|---|
Temperatur im Betrieb | °C | 5 - 30 |
Temperatur bei Transport/Lagerung | °C | -10 - 60 |
Max. relative Luftfeuchtigkeit | % | 80 |
Max. Aufstellhöhe | m | 2000 |
Bezeichnung | Wert | |
---|---|---|
Heizung Anschlussnennweite Rohranschluss | mm | 28 |
Trinkwarmwasser Anschlussnennweite Rohranschluss | mm | 18 |
Bezeichnung | Wert | |
---|---|---|
Nenninhalt | l | 161 |
Maximaldruck TWW Speicher | bar | 10 |
Bezeichnung | Wert | |
---|---|---|
Nennspannung | V | 230 |
Netzfrequenz | Hz | 50 |
Leistungsaufnahme maximal | kW | 3,4 |
Schutzart nach EN60529 | IPX4 | |
Anlaufstrom | A | 3,2 |
Absicherung / Typ | A | C 20 |
Empfohlener FI-Schutzschalter | allstromsensitiv Typ B |
Bezeichnung | Wert | |
---|---|---|
Breite | mm | 600 |
Höhe | mm | 2.120 |
Tiefe | mm | 600 |
Bezeichnung | Wert | |
---|---|---|
Breite | mm | 966 |
Höhe | mm | 866 |
Tiefe | mm | 380 |
Bezeichnung | Wert | |
---|---|---|
Gewicht netto | kg | 76 |
Gewicht brutto | kg | 76 |
Gewicht Inneneinheit netto | kg | 194 |
Gewicht Inneneinheit brutto | kg | 194 |
Bei einer Kältemittel-Leitungslänge ab 18Meter wird in Österreich die Bagatell-Grenze (>1,5 kg) von A2L-Kältemittel überschritten. Ab dieser Leitungslänge müssen bestimmte Aufstellbedingungen berücksichtig werden - bitte in diesem Fall Ihren Ansprechpartner kontaktieren.
Bezeichnung | |||
---|---|---|---|
1 | Rücklauf Heizung | mm | Ø28 |
2 | Vorlauf Heizung | mm | Ø28 |
3 | Anschluss Trinkkaltwasser | mm | Ø18 |
4 | Anschluss Zirkulation | mm | Ø18 |
5 | Anschluss Trinkwarmwasser | mm | Ø18 |
6 | Warmwasser-Speicheranschluss | Zoll | 3/4 |
7 | Kaltwasser-Speicheranschluss | Zoll | 3/4 |
8 | Rücklauf-Speicheranschluss | ||
9 | Vorlauf-Speicheranschluss | ||
Anschluss Kältemittelleitung (Heißgasleitung) | Zoll | 5/8 | |
Anschluss Kältemittelleitung (Flüssigkeitsleitung) | Zoll | 1/4 | |
Kondensatablauf | mm | Ø25 |
Laut Hersteller beträgt die max. zulässige (einfache) Leitungslänge 25 Meter.
Laut Hersteller beträgt die max. zulässige Höhenunterschied 15 Meter!
Um in den Split-Leitungen den Öltransport und die Öl-Rückführung zum Verdichter zu gewährleisten und damit schlimmstenfalls einen Verdichterschaden zu vermeiden, ist unbedingt diese Planungsinformation zu beachten!
Sollte das Innengerät höher als das Außengerät montiert sein (oder umgekehrt), ist in der Heißgasleitung ab einem Höhenunterschied von 5 m bzw. alle 5 m ein Ölhebebogen vorzusehen. Dies kann vorkommen, wenn z.B. das Außengerät auf dem Dach und das Innengerät im Keller eines Gebäudes platziert werden. Der laut Hersteller max. zulässige Höhenunterschied beträgt 15 m.
Dieser Ölhebebogen kann entweder aus einem Stück der Split Leitung gebogen und eingelötet oder aus Fittingen/Bögen gefertigt und eingelötet werden.
- Mauer
- Gehweg, Gebäude, feste Gegenstände
- Wandnsiche
- Vorbau, Balkon (Seitenansicht)
- Wand (Seitenansicht)
- Boden (Seitenansicht)
Position der beiden Bördelanschlüsse für die Kältemittelleitungen - bitte Leitungslänge nicht zu knapp bemessen, sodass der bösch Techniker bei Inbetriebnahme noch Spiel für die Bördelverbindung vorfindet.
Bei Verwendung der Kühlfunktion wird ein serieller Pufferspeicher (z.B. PSK200) ausdrücklich empfohlen.
Ansonsten gilt grundsätzlich, dass für den Abtaubetrieb ein Mindestvolumen von 60 Liter sichtergestellt sein muss. Ist dies durch das Heizungssystem nicht gegeben (z.B. autom. Zonenventile), dann ist ein Pufferspeicher einzubauen (z.B. PU50).
Nähere Informationen entnehmen Sie dem Hydraulikschema und/oder dem Gerätemanual.