-
-
5 Jahre Sorglos Paket (optional)Ihre Vorteile: - Regelmäßiger Heizungsservice - Optimierung des Energieverbrauches - 24 Stunden Bereitschaftsdienst - Schnellste Reaktionszeiten - Vorrangreihung (bevorzugte Behandlung im Störfall) - Sofortige Behebung der auftretenden Störung - Garantieverlängerung auf 5 Jahre - Ersatz- und Verschleißteile inklusive Hinweis: Der Abschluss eines Sorglos Paketes ist nur möglich, wenn eine Inbetriebnahme durch den bösch-Kundendienst erfolgt ist.
-
Heizen mit WärmepumpeKostengünstig heizen und die Umwelt schonen. Nutzen Sie das Wärmepotenzial der Natur. Erdwärme, Grundwasser, Sonne und Luft stehen für Ihre Heizung und Warmwasserversorgung kostenlos zur Verfügung.
-
Kühlen & klimatisierenDurch Einsatz einer energie- und kosteneffizienten Technik verwirklichen wir bestmögliches Raumklima und Komfort. In Kombination mit einer Photovoltaiklösung ist der Betrieb so gut wie kostenlos.
-
Kältemittel R32Dieses Gerät ist bereits mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R32 vorgefüllt
-
Smart Grid ReadyDas SG Ready-Label wird an Wärmepumpen-Baureihen verliehen, deren Regelungstechnik die Einbindung der einzelnen Wärmepumpe in ein intelligentes Stromnetz (engl. smart grid = SG) ermöglicht.
-
Inbetriebnahme (optional)Auf Wunsch kann das Neugerät durch eine ausgebildete bösch KundendiensttechnikerIn in Betrieb genommen werden. Im Inbetriebnahmepreis enthalten sind: - Kundenspezifische Anpassungen und Einstellungen - Einweisung des Betreibers - Garantieübernahme 1 Jahr In ganz Österreich stehen Ihnen über 250 bösch TechnikerInnen zur Verfügung und gewährleisten besten Service.
Übersicht
Produktbeschreibung
Spezifikationen
Bezeichnung | Wert | |
---|---|---|
Wärmequelle | Luft | |
Aufstellungsort | außen | |
Ausführung | reversibel | |
Leistungsstufen | modulierend | |
Nennheizleistung 1 | 32,0 ... 53,6 | |
Nennheizleistung 2 | 27,3 ... 45,2 | |
Leistungszahl (COP) | 3,85 | |
Saisonale Leistungszahl (SCOP) bei niederer Temperaturanwendung, mittleres Klima | 4,24 | |
Nennkälteleistung | kW | 44,8 ... 78,8 |
Kühlung | aktiv | |
Nennkühlleistung | kW | 44,8 ... 78,8 |
Kühlleistung / EER (A35/W18) | kW | 78,8 / 4,18 |
Kühlleistung (A35/W7) | kW | 58,1 |
Temperatur Heizung VL maximal | °C | 60 |
Heizwasser-Temperaturspreizung | K | 4 |
Heizwasser Nenndurchfluss | m³/h | 11,6 |
Heizwasserdurchfluss minimal | m³/h | 10,44 |
Interne Druckdifferenz Heizwasserkreis | mWS | 2,5 |
Wärmemengenzähler integriert | Ja | |
Kältemittel | R32 | |
GWP des Kältemittels | 675 | |
Gesamtfüllgewicht Kältemittel | kg | 17,5 |
Abtauart | Kreislaufumkehr | |
Inhalt Schmiermittel | l | 6 |
Schall-Leistungspegel nach EN12102 | dB(A) | 73 |
Schall-Druckpegel in 5 m Entfernung | dB(A) | 51 |
Schall-Druckpegel in 10 m Entfernung | dB(A) | 45 |
Bezeichnung | Wert | |
---|---|---|
Heizung Anschlussgewinde Type | G | |
Heizung Anschlussgewinde Ausführung | außen | |
Heizung Anschlussnennweite Gewinde | ” | 2 |
Bezeichnung | Wert | |
---|---|---|
Nennspannung | V | 400 |
Netzfrequenz | Hz | 50 |
Leistungsaufnahme maximal | kW | 37,1 |
Leistungsaufnahme bei A2/W35 | 16,5 | |
Anlaufstrom | A | 31 |
Nennstrom maximal | A | 57 |
Absicherung / Typ | A | 63 / B |
Empfohlener FI-Schutzschalter | Typ B |
Bezeichnung | Wert | |
---|---|---|
Breite | mm | 3.300 |
Höhe | mm | 1.510 |
Tiefe | mm | 1.100 |
Bezeichnung | Wert | |
---|---|---|
Gewicht brutto | kg | 830 |
Bezeichnung | OPUS70..80AC | |||
---|---|---|---|---|
1 | Heizungsrücklauf | Zoll | 2 | |
2 | Heizungsvorlauf | Zoll | 2 | |
3 | Befestigungslöcher für Montage der Schwingungsdämpferfüße | |||
4 | Ausblasrichtung |
Leistungsbereich bei A7/W35 | kW | 38,7 - 65,3 |
Leistungsbereich bei A2/W35 | kW | 32,0 - 53,6 |
Leistungsbereich bei A-7/W35 | kW | 27,3 - 45,3 |
Leistungsbereich bei A35/W7 | kW | 32,8 - 58,1 |
Leistungsbereich bei A35/W18 | kW | 44,8 - 78,8 |
Sollte die Opus aus allen 4 Richtungen durch Wände, Zäune oder sonstige Gegenstände umgeben sein, so müssen die Mindestabstände verdoppelt werden!
Bei Kaskaden müssen die Mindestabstände der Wärmepumpen zusammen addiert werden.
- Das Puffervolumen bei einer Einzelanlage beträgt 15,0 Liter je KW.
- Bei einer Kaskade beträgt das Puffervolumen 7,5 Liter je KW.