-
-
Inbetriebnahme (optional)Auf Wunsch kann das Neugerät durch eine ausgebildete bösch KundendiensttechnikerIn in Betrieb genommen werden. Im Inbetriebnahmepreis enthalten sind: - Kundenspezifische Anpassungen und Einstellungen - Einweisung des Betreibers - Garantieübernahme 1 Jahr In ganz Österreich stehen Ihnen über 250 bösch TechnikerInnen zur Verfügung und gewährleisten besten Service.
-
5 Jahre Sorglos Paket (optional)Ihre Vorteile: - Regelmäßiger Heizungsservice - Optimierung des Energieverbrauches - 24 Stunden Bereitschaftsdienst - Schnellste Reaktionszeiten - Vorrangreihung (bevorzugte Behandlung im Störfall) - Sofortige Behebung der auftretenden Störung - Garantieverlängerung auf 5 Jahre - Ersatz- und Verschleißteile inklusive Hinweis: Der Abschluss eines Sorglos Paketes ist nur möglich, wenn eine Inbetriebnahme durch den bösch-Kundendienst erfolgt ist.
-
5 Jahre OnlineaufschaltungIhre Vorteile: - 5 Jahre Onlinezugriff kostenlos - Onlineaufschaltung - Fernzugriff - Störabsetzung - Trenddaten - uvm.
-
Das Österreichische UmweltzeichenDas Umweltzeichen wird an Produkte, Tourismusbetriebe und Bildungseinrichtungen vergeben. Es liefert der Öffentlichkeit Informationen über die Umweltbelastung von Verbrauchsgütern durch deren Herstellung, Gebrauch und Entsorgung. Den Konsumenten und Beschaffern zeigt es umweltfreundliche Produktalternativen auf. Das Umweltzeichen soll Hersteller und Handel motivieren, weniger umweltbelastende Produkte zu entwickeln und anzubieten. Am Markt wird damit ein dynamischer Prozess ausgelöst, der das Angebot in Richtung umweltfreundlicher Produkte und Dienstleistungen prägt. Produkte mit dem Umweltzeichen müssen eine Reihe von Umweltkriterien erfüllen und deren Einhaltung durch ein unabhängiges Gutachten nachweisen. Ausgezeichnet werden nur jene nachgewiesen umweltschonenden Produkte, die auch eine angemessene Gebrauchstauglichkeit und Qualität aufweisen. Auf diese Weise kombiniert das Umweltzeichen hohen Umweltstandard mit Qualität und Produktsicherheit.
-
Heizen mit HolzHolz als Brennstoff bietet Wärme und Behaglichkeit. Die innovative bösch Technik macht das Heizen und Warmwasserbereiten mit einer Pellets oder Stückholz-Heizzentrale komfortabel, sicher und effizient.
Übersicht
Produktbeschreibung
Spezifikationen
Bezeichnung | Wert | |
---|---|---|
Wärmeleistungsbereich Pellets | kW | 9,2 - 38 |
Wärmeleistungsbereich Scheitholz | kW | 20 - 40 |
Wirkungsgrad nach EN303-5 | % | 94,3 |
Bezeichnung | Wert | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zulässiger Betriebsdruck | bar | 3 | ||||||||
Betriebsdruck maximal | bar | 3 | ||||||||
Kesseltemperatur minimal | °C | 60 | ||||||||
Kesseltemperatur maximal | °C | 90 | ||||||||
Rücklauftemperatur minimal | °C | 60 | ||||||||
Zulässige Brennstoffe | Pellets/Stückgut | |||||||||
Wasserinhalt Kessel | l | 220 | ||||||||
Wasserinhalt Scheitholzkessel | l | 175 | ||||||||
Wasserinhalt Pelletskessel | l | 45 | ||||||||
Wasserseitiger Widerstand [mbar]
|
||||||||||
Erforderlicher Mindestkaminzug | Pa | 8 | ||||||||
Abgasmassenstrom Nennlast | kg/h | 108 | ||||||||
Luftschallpegel maximal | dB(A) | 70 |
Bezeichnung | Wert | |
---|---|---|
Nennspannung | V | 230 |
Netzfrequenz | Hz | 50 |
Leistungsaufnahme maximal | W | 73 |
Bezeichnung | Wert | |
---|---|---|
Breite | mm | 1.100 |
Höhe | mm | 1.565 |
Tiefe | mm | 1.370 |
Ø Abgasstutzen aussen | mm | 149 |
Ø Ansaugstutzen Verbrennungsluft aussen | mm | 50 |
Inhalt Vorratsbehälter | l | 103 |
Inhalt Füllraum | l | 190 |
Scheitholzlänge maximal | cm | 56 |
Empfohlene Puffergröße minimal | l | 3.000 |
Bezeichnung | Wert | |
---|---|---|
Aufstellung/Montageart | Stand | |
Brennwertgerät | Nein | |
TWW-Bereitung | extern |
Bezeichnung | Wert | |
---|---|---|
Gewicht brutto | 1.075 | |
Gewicht Scheitholzkessel | kg | 745 |
Gewicht Pelletseinheit | kg | 330 |
Bezeichnung | Wert | |
---|---|---|
Kaminzug minimal | Pa | 8 |
Abgasmassenstrom minimum | kg/h | 54 |
Abgasmassenstrom maximal | kg/h | 108 |
Abgasmassenstrom | kg/h | 108 |
NOx Emission | mg/MJ | 89 |
CO Emission | mg/MJ | 8 |
Org. Kohlenwasserstoffe (OGC) | mg/m³ | 2 |
Staub | mg/MJ | 12 |
Abmessungen | DUO22 | DUO28 | DUO34 | DUO40 | ||
---|---|---|---|---|---|---|
H | Kesselhöhe | mm | 1565 | 1565 | 1565 | 1565 |
H1 | Gesamthöhe inkl. Abgasstutzen | mm | 1610 | 1610 | 1610 | 1610 |
H3 | Höhe Anschluss VL | mm | 1360 | 1360 | 1360 | 1360 |
H4 | Höhe Anschluss RL | mm | 140 | 140 | 140 | 140 |
H8 | Höhe Anschluss Saugsystem | mm | 1370 | 1370 | 1370 | 1370 |
H9 | Höhe Pelletseinheit | mm | 1465 | 1465 | 1465 | 1465 |
H10 | Gesamthöhe Pelletseinheit inkl. Saugturbine | mm | 1545 | 1545 | 1545 | 1545 |
– | Gesamthöhe Pelletseinheit mit geöffnetem Deckel | mm | 1865 | 1865 | 1865 | 1865 |
B | Breite gesamt Scheitholz- und Pelletskessel | mm | 1000 | 1000 | 1100 | 1100 |
B1 | Breite gesamt mit WOS-Hebel | mm | 1050 | 1050 | 1150 | 1150 |
B2 | Breite Scheitholzkessel | mm | 570 | 570 | 670 | 670 |
B3 | Breite Pelletseinheit | mm | 430 | 430 | 430 | 430 |
L | Länge Scheitholzkessel | mm | 1125 | 1125 | 1215 | 1215 |
L1 | Länge Pelletseinheit | mm | 1285 | 1285 | 1370 | 1370 |
W | Mindestabstand Isoliertür zur Wand | mm | 800 | 800 | 800 | 800 |
X | Mindestabstand Kesselseite zur Wand | mm | 600 | 600 | 700 | 700 |
X1 | Mindestabstand Scheitholzkessel zur Wand | mm | 1030 | 1030 | 1130 | 1130 |
Y | Mindestabstand Rückseite zur Wand | mm | 500 | 500 | 500 | 500 |
Z | Mindestabstand Kesselseite zur Wand | mm | 200 | 200 | 200 | 200 |
Durchmesser Abgasanschluss (außen) | mm | 149 | 149 | 149 | 149 | |
Nennweite Vorlauf/Rücklauf (innen) | R | 6/4" | 6/4" | 6/4" | 6/4" |
Kessel und Lagerraum
- Maße des Heiz- und Lagerraumes kontrollieren (Mindestmaße für Kessel bzw. Austragung berücksichtigen)
- Niveauunterschiede und Mauerstärken berücksichtigen
- Lagerraumgröße beachten (ein- bis zweifacher Jahresbedarf)
- Zugänglichkeit einkalkulieren (Platz für Reinigung der Abgaswege)
- Lage des Kamins bedenken (Anschluss Abgasrohr)
- Keine Feuchtigkeit im Lagerraum zulassen
- Positionen von Fenster und Türen berücksichtigen
- Raumhöhe beachten
Weiter ist zu beachten:
- Schräger, glatter Zwischenboden (Verplankung) ist mit einer Neigung von ca. 40 ° bauseits zu erstellen (Gewicht der Pellets darf nicht auf der Austragungseinheit aufliegen)
- Der Lagerraum sollte luftdicht ausgeführt sein (kein Austreten von Staub bei der Befüllung)
- Keine elektrischen Installationen im Lagerraum vornehmen (notwendige Elektroinstallation in explosionsgeschützter Ausführung)
- Keine Aufputz verlegten Leitungen (wasserseitig) im Pelletslagerraum anbringen
- Die Länge der Einblasleitung zwischen Befüllstutzen und Pellets-Tankfahrzeug darf maximal 30 m betragen (Zufahrt LKW berücksichtigen)
- Im umliegenden Bereich der Befüllstutzen sollte eine elektrische Steckdose (230V/16A) für das Tankfahrzeug vorgesehen werden
Kessel und Lagerraum
- Maße des Heiz- und Lagerraumes kontrollieren (Mindestmaße für Kessel bzw. Austragung berücksichtigen)
- Niveauunterschiede und Mauerstärken berücksichtigen
- Lagerraumgröße beachten (ein- bis zweifacher Jahresbedarf)
- Zugänglichkeit einkalkulieren (Platz für Reinigung der Abgaswege)
- Lage des Kamins bedenken (Anschluss Abgasrohr)
- Keine Feuchtigkeit im Lagerraum zulassen
- Positionen von Fenster und Türen berücksichtigen
- Raumhöhe beachten
Weiter ist zu beachten:
- Schräger, glatter Zwischenboden (Verplankung) ist mit einer Neigung von ca. 40 ° bauseits zu erstellen (Gewicht der Pellets darf nicht auf der Austragungseinheit aufliegen)
- Der Lagerraum sollte luftdicht ausgeführt sein (kein Austreten von Staub bei der Befüllung)
- Keine elektrischen Installationen im Lagerraum vornehmen (notwendige Elektroinstallation in explosionsgeschützter Ausführung)
- Keine Aufputz verlegten Leitungen (wasserseitig) im Pelletslagerraum anbringen
- Die Länge der Einblasleitung zwischen Befüllstutzen und Pellets-Tankfahrzeug darf maximal 30 m betragen (Zufahrt LKW berücksichtigen)
- Im umliegenden Bereich der Befüllstutzen sollte eine elektrische Steckdose (230V/16A) für das Tankfahrzeug vorgesehen werden
E-Anschlussschema
Schaltfeld RD71L
- Steuerung Heizkreispumpen über Relaisausgänge Kontaktbelastbarkeit: max. 230V/1A
- 3 Triac-Ausgänge
- Belastung: max. 230V/1A
- Drehzahlsteuerung von UPS-Pumpen (Pulspaketsteuerung 35 % ... 100 %)
- Nicht geeignet für Drehzahlsteuerung von elektronischen Pumpen oder Hocheffizienzpumpen
- Bei Steuerung von hochohmigen Geräten (z.B. Relais, Lampen, Ventile) sind die Ausgänge zusätzlich mit RC-Gliedern zu beschalten
- 6 Fühlereingänge wahlweise für:
- Pufferfühler (Option RP2-/PF3-RD)
- TWW-Ladung (Option BF-RD)
- Zirkulationspumpe mit Rücklauffühler (Option BZ6-RD)
- Einkreissolar (Option SO6-RD)
- Zubringerpumpe mit Rücklauffühler (Option HP3-RD)
- Busverbindung zu Digital-Raumbediengerät und zu Regelmodulen WTR71/ WTH71 über BUKA25/50 (bzw. LIYCY 2x2x0,5 mm²)
- Geräte in Serie verschleifen (kein sternförmiger Anschluss)
- Fernsteuerung Heizkreis über Modem bzw. über FRA25-RD und potenzialfreiem Kontakt in Kombination mit Option FS1-FRA