Großkessel LR

  • Preise und Lieferzeiten auf Anfrage
  • Preise und Lieferzeiten für teilplatz- geschweißte Ausführung auf Anfrage

Übersicht

Produktbeschreibung

 

Großkessel

  • Großkessel in Ausführung eines Stahl-Hochleistungs-Warmwasserkessels
  • Emissionsarmer 3-Zug-Flammrohr-Rauchrohrkessel für Überdruckfeuerung mit Öl/Gas-Gebläsebrenner
  • Leistungsgeprüft nach ÖNORM M7550

 

Kessel

  • Stahlheizkessel nach dem 3-Zug-Prinzip mit symmetrischer Heizgasführung und optimaler Feuerraumgeometrie für emissionsarme Verbrennung
  • Flammrohr mit niedriger Feuerraumbelastung (≤ 1,5 MW/m³) und optimiertem Durchmesser-/Längenverhältnis (ca.1:3)
  • Patentiertes Flammen-Abström-System zur gleichmäßigen Temperaturverteilung und zur Reduktion der Verweilzeit der Heizgase im heißen Flammenbereich
  • Vordere, gut zugängliche Wendekammer
  • Rohre für dritten Zug aus speziellem Stahl für optimale Korrosionsbeständigkeit
  • Auf die aktuelle Kesselleistung abgestimmte Abgasturbulatoren zur Erzielung eines optimalen feuerungstechnischen Wirkungsgrades
  • Abgassammler mit Reinigungsöffnung und rückseitigem Abgasstutzen
  • Beidseitig schwenkbare Kesseltüre mit vakuumgeformter Keramikfaser-Isolierung und integriertem Schauglas
  • Trittfeste Kesseldecke mit oben liegenden Vorlauf-/Rücklaufanschlüssen inklusive Gegenflanschen samt Schrauben und Dichtungen
  • Kesselverkleidung/Isolierung
    • Minimierte Bereitschaftsverluste dank allseitig dichtanliegender 100-mm- Wärmedämmung mit Seidenkaschierung 

 

Brenner

  • Bestückung wahlweise mit Gebläsebrennern für Heizöl extra-leicht, Heizöl leicht oder Erdgas mit zweistufiger bzw. modulierender Betriebsweise

 


Regelung

  • Kesselschaltfeld (Zubehör)
    • Verschiedene Ausführungen lieferbar
    • Abgeschrägte Front mit Brennerschalter und Kontrollleuchte
    • Anzeige Brennerstörung über Kontrollleuchte

Ausstattung

  1. Abgasrohre des dritten Rauchgaszuges sind mit speziellen Turbulatoren bestückt
  2. Kesseltürisolation mit geringer Wärmeleitfähigkeit
  3. Heizungsvorlauf
  4. Ideale Feuerraumgeometrie
  5. Heizungsrücklauf
  6. Verbrennungsgase aus dem Feuerraum werden symmetrisch durch den rings um den Feuerraum angeordneten zweiten Zug geführt
  7. Optimale Wärme- und Schallisolierung des Kesselkörpers und Abgassammlers

 

Leise

  • 3-Zug-Bauweise wirkt schalldämmend
  • Dicht anliegende, schalldämmende Verkleidung um den gesamten Kessel

 


 

Effizient

  • Optimaler Wirkungsgrad (3-Zug-Bauweise, spezielle Turbulatoren in den Abgasrohren des 3. Zuges)

 


 

Langlebig

  • Die Verwendung von bewährten, langjährig erprobten Bauteilen aus hochwertigem Kesselstahl garantiert maximale Lebensdauer
  • Geringe Heizflächenbelastung durch großzügig dimensionierten Wärmetauscher
  • Trittfeste Kesseldecke

 


 

Verschiedene Ausführungvarianten

  • Geeignet für individuelle Brennerbestückung
  • Beidseitig schwenkbare Kesseltür

 

Häufig gestellte Fragen

Was sie über Wärmepumpen wissen sollten

Gas-Brennwertheizungen haben bei regelmäßiger Servicierung und Wartung eine Lebensdauer von rund 20 Jahren. Verschiedenes kann darauf hindeuten, dass Sie Ihre Gasheizung austauschen sollten:

Gründe für die Erneuerung der Gasheizung

  • Alter der Gasheizung
  • Hohe Heizkosten: Eine Erneuerung der Heiztechnik kann Heizkosten sparen.
  • Hitze im Heizungskeller: Hat der Heiungsraum konstant über 20°C, kann das bedeuten, dass viel Energie durch Abwärme verloren geht.
  • Hohe Abgaswerte: Sind die Werte hoch, ist der Kessel veraltet – ein neuer Kessel spart Heizkosten und schont die Umwelt.
  • Schäden am Brennwertkessel: Rost, Lecks und andere Schäden bedeuten, dass die Gasheizung dringend getauscht werden muss

Ob in der Industrie, beim Hausbau oder bei der Heizung Ihres Gartenhauses: Die Ansprüche an ein Gasheizungsgerät sind je nach Platz, Aufstellungsort und Nutzungsbereich unterschiedlich. bösch verfügt über ein hochwertiges Sortiment an Heizgeräten und bietet Lösungen für alle Ansprüche.

​​​​​​Haben Sie sich dafür entschieden, Ihre alte Erdgasanlage gegen eine neue Gasheizung zu ersetzen, gibt es einiges zu beachten. Zuerst muss der Wärmebedarf festgestellt werden. Werden Dach oder Fassade saniert, kann sich der Bedarf an Wärme dadurch verringern. Gasheizungen müssen, um einen idealen Nutzungsgrad zu erreichen, genau auf den jeweiligen Wärmebedarf dimensioniert sein − auf keinen Fall größer.

Auch der Aufstellort der Gastherme kann bei einem Austausch neu bestimmt werden. Die Heizgeräte gibt es als Stand- oder Wandgeräte. Sie sind in der Positionierung so flexibel wie keine andere Heizung. Ob im Keller, im Wohnraum oder am Dachboden – Ihre neue Gasheizung ist platzsparend und leise. Sie kann somit fast überall aufgestellt werden.

Ihre Gasheizung ist in die Jahre gekommen? Sie möchten sich über neue Geräte und Förderungen informieren? Dann  vereinbaren Sie  jetzt einen Termin!

Gasheizungen überzeugen mit ihrer Technologie, Sauberkeit und Sparsamkeit im Verbrauch. Mit einer Gasheizung von bösch genießen Sie nicht nur modernste Technik und höchsten Bedienkomfort, sondern auch erstklassigen Kundenservice durch kompetente Fachkräfte! Wir von bösch informieren Sie gerne und unterstützen Sie sowohl bei der Planung von Förderanlagen als auch bei der Einreichung von Förderansuchen.

Anschaffungskosten

Bei der Anschaffung einer neuen Gastherme oder -heizung müssen Sie mit verschiedenen Kostenpunkten rechnen – diese halten sich aber absolut im Rahmen. Mit einer Investitionssumme von etwa 6.000 bis 9.000 Euro sind Gasthermen um einiges günstiger als andere Heizsysteme. In diesen Kosten enthalten sind das Brennwertgerät, der Warmwasserspeicher, eventuelles Zubehör, die Kaminsanierung und die Montage. Je nachdem, ob bereits ein Gasanschluss vorhanden ist oder nicht, müssen für einen neuen Anschluss zusätzlich etwa 2.500 Euro kalkuliert werden.

Laufende Kosten

Die laufenden Kosten der Gastherme sind in erster Linie vom Gaspreis abhängig. Im Fall einer modernen Gastherme erwarten Sie für ein Einfamilienhaus circa 10 Euro Heiz- und Warmwasserkosten pro Quadratmeter.

Jährlich kommen etwa 180 bis 200 Euro für Instandhaltung, den Betriebsstrom und den Rauchfangkehrer hinzu.

Die regelmäßige Servicierung der Gastherme ist entscheidend für eine lange Lebensdauer der Heizung. Abhängig vom Alter der Gasheizung sollte einmal pro Jahr ein Service durch kompetente Fachkräfte gemacht werden.

Bei einer Thermenwartung werden folgende Tätigkeiten durchgeführt

  • Überprüfung der Funktionstüchtigkeit
  • Reinigen des Brenners und des Wärmetauschers
  • Messung der Abgaswerte
  • Überprüfung des Ausdehnungsgefäßes
  • eventueller Austausch von Verschleißteilen
  • Überprüfung und Optimierung der Einstellungen

Pflichtservice für Gasthermen

Gut zu wissen: Die regelmäßige Servicierung der Gastherme ist in Österreich sogar Pflicht! Wird gegen die Überprüfungsvorschrift der Gasgeräte verstoßen oder werden bereits erkannte Schäden nicht behoben, können Geldstrafen von bis zu 7.300 Euro verhängt werden.

Ihr jährlicher Gasheizungs-Service ist fällig? Jetzt bequem online Termin vereinbaren!

Anfrage

* Bitte beachten Sie, dass wir unsere Produkte ausschließlich in Österreich verkaufen und servicieren.