Gas-Brennwert-Wandheizzentrale WTC GW15/25/32-H

  • Hochwertige Heizentrale
  • Inbetriebnahme-Assistenzsystem
  • Leistungsbereich 1,9 kW ... 32,0 kW
  • Hocheffizientes Wärmetauschersystem aus Al/Si-Sandguß
    • Mit glasähnlichem Überzug zum Schutz vor Korrosion und Verschmutzung
  • Normnutzungsgrad von über 110%
  • Modulation 1:7 mit gleichbleibender Verbrennungsqualität
  • Systemgerät mit Farbdisplay

Übersicht

Produktbeschreibung

  • Hocheffizientes System zur Wärmeversorgung eines Heizungssystems
  • Energieeffizenzklasse A
  • Im Verbund mit einer Außen- und Raumtemperaturregelung A+
  • Normnutzungsgrad über 110%
  • Elektrische Standby-Verluste 3 W
  • Wartungsfreundlich
  • Kesselkörper aus hochwertigem Aluminium-Silizium-Sandguss
    • Mit glasähnlichem Überzug zum Schutz vor Korrosion und Verschmutzung
  • Niedrigste Abgastemperaturen dank großen Wärmetauscherfächen und einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit
  • Geeignet für Erd- und Flüssiggasbetrieb, kein Umbausatz erforderlich
  • Elektronische Verbrennungsregelung (Sytem "Scot")
  • Kontinuierliche Überwachung der Verbrennungsqualität
  • Ausregelung von Gas-Qualitäts- und Druckschwankungen
  • Brennermodulation von 1:7
  • Geräuscharmer modulierender Premix-Flächenbrenner für niedrige CO- und NOx-Emissionen
  • Reduzierte Brennerstarthäufigkeit, kontinuierlicher Brennerbetrieb
  • Warnmeldung bei Wasserdruckverlust im Heizsystem
  • Geräteaufhängung mit Nivelliersystem
  • Flüsterleiser Betrieb mit zusätzlichen Ansaugschalldämpfern
  • Für raumluftabhängigen und raumluftunabhängigen Betrieb
  • Einfache Reinigung des Gerätesiphons durch abschraubbare Siphontasse
  • Integrierte Komponenten
    • Differenzdruckgeregelte Hocheffizienzpumpe mit Energieeffizienzindex < 0,20
    • Integriertes Ausdehnungsgefäß 10 l
    • Umschaltventil für TWW-Bereitung (bei WTC-GW...W/C)
    • Manometer und digitaler Druckaufnehmer
    • Luftsammeltopf mit automatischem Entlüfter

 

Regelvariante RU30

  • Für einen direkten Heizkreis
  • Mit Außenfühler für witterungsgeführte Regelung
  • Erweiterungsmöglichkeiten auf einen Pumpenheizkreis über Option HK1-RU30 (zweiten Pumpenheizkreis über HK2-RU30) bzw. Mischerheizkreise über Option MK..-RU30

Systemregler WEM-SG mit

  • Intuitive Bedienung über selbsterklärende Symbole und Klartextanzeige
  • Grafikfarbdisplay
  • Frei belegbares Favoritenmenü
  • Inbetriebnahme-Assistent mit Hydraulikauswahl
  • Speicher-Einmalladung
  • Integrierte LAN-Schnittstelle zur Anbindung an das WEM-Portal (über das WEM-Portal kann per App oder PC auf das Heizsystem zugegriffen werden, Ferneinstellung, Datenaufzeichnung, Störmeldungen, etc.)
    • Inklusive Online-Aufschaltung und 5 Jahren kostenlose Nutzung des Webportals bzw. der App
  • Zwei Eingangskontakte zur optionalen Nutzung als Sperrkontakt für Heizbetrieb, Warmwasserbetrieb oder Wärmeerzeuger
  • CAN-Bus-Schnittstelle zur Kommunikation mit weiteren WEM-Regelkomponenten z.B. Mischerkreise (MK..-RU30), Raumgeräte ...

Hocheffizientes Gesamtsystem

  • maximale Effizienz
  • Energieeffizienzklasse A
  • Im Verbund mit einer Außen- und Raumtemperaturregelung: Energieeffizienzklasse A+
  • Normnutzungsgrad von über 110 %
  • Hocheffizienzpummpe mit Energieeffizienzindex ≤ 0,20
  • Elektrische Standby-Verluste nur 3 W

 

Hochleistungswärmetauscher mit integriertem Hydraulikblock

  • Langlebig
    Die Herstellung aus einem Guss garantiert lange Lebensdauer.
  • Sparsam
    Durch die große Wärmetauscherfläche und einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit werden niedrigste Abgastemperaturen erreicht.

 

Verbrennungsregelung (SCOT-System)

  • Sparsam
    Die kontinuierliche Überwachung der Verbrennungsqualität sorgt für einen gleichbleibend hohen Wirkungsgrad und den stets sicheren Betrieb
  • Umweltfreundlich
    Alle relevanten Emissionsgrenzwerte werden weit unterschritten.

 

Brenner mit großem Modulationsbereich

  • Sparsam
    Durch ein Brennermodulationsverhältnis von 1 : 7 wird die Brennerstarthäufigkeit deutlich reduziert.
    Der kontinuierliche Brennerbetrieb spart Brennstoff im Vergleich zum Start-Stopp-Betrieb.
  • Leise
    Nicht nur im Betrieb, sondern auch beim Start, ist das Gerät kaum zu hören.

 

Regelsystem WEM mit integrierter Internetschnittstelle

  • Einfach
    Intuitive Bedienung über selbsterklärende Symbole
  • Modern
    Durch die serienmäßige Internetschnittstelle
    kann die Heizung per App und über das WEM-Portal von der Ferne aus überwacht und bedient werden.

 

Volumenstromsensor (VPT2)

  • Sparsam
    Erst wenn auch Heizkörper geöffnet sind heizt das System auf die Solltemperaur auf.
    Somit werden Bereitschaftsverluste reduziert und unnötige Brennerstarts verhindert.
  • Verbrauchskontrolle
    Die verbrauchte Energiemenge
    wird getrennt für Heizung und Warmwasser erfasst und in der Regelung bzw. im WEM-Portal visualisiert.

 

Hocheffizienz-Hybrid-Pumpe

  • Sparsam
    Mit der ECM-Pumpentechnologie der neuesten Generation wird der Stromverbrauch der Pumpe nochmal reduziert.
  • Leise
    Wird die Gerätepumpe direkt als Heizkreispumpe genutzt, wird die Drehzahl automatisch reduziert, wenn Heizkörperventile schließen.
    Es treten keine unangenehmen Strömungsgeräusche auf.

Vergleichstabelle

Gas-Brennwert-Wandheizzentrale WTC GW15/25/32-H

WTC-GW15H-RU30 WTC-GW25H-RU30 WTC-GW32H-RU30
Nennheizleistung
15,1 kW
Nennheizleistung
26 kW
Nennheizleistung
32 kW
Breite
520
Breite
520
Breite
520
Höhe
792
Höhe
792
Höhe
792
Tiefe
335
Tiefe
335
Tiefe
335
Gewicht netto
41 kg
Gewicht netto
46 kg
Gewicht netto
Sie möchten mehr erfahren?
Sie möchten mehr erfahren?
Sie möchten mehr erfahren?

Häufig gestellte Fragen

Was sie über Wärmepumpen wissen sollten

Gas-Brennwertheizungen haben bei regelmäßiger Servicierung und Wartung eine Lebensdauer von rund 20 Jahren. Verschiedenes kann darauf hindeuten, dass Sie Ihre Gasheizung austauschen sollten:

Gründe für die Erneuerung der Gasheizung

  • Alter der Gasheizung
  • Hohe Heizkosten: Eine Erneuerung der Heiztechnik kann Heizkosten sparen.
  • Hitze im Heizungskeller: Hat der Heiungsraum konstant über 20°C, kann das bedeuten, dass viel Energie durch Abwärme verloren geht.
  • Hohe Abgaswerte: Sind die Werte hoch, ist der Kessel veraltet – ein neuer Kessel spart Heizkosten und schont die Umwelt.
  • Schäden am Brennwertkessel: Rost, Lecks und andere Schäden bedeuten, dass die Gasheizung dringend getauscht werden muss

Ob in der Industrie, beim Hausbau oder bei der Heizung Ihres Gartenhauses: Die Ansprüche an ein Gasheizungsgerät sind je nach Platz, Aufstellungsort und Nutzungsbereich unterschiedlich. bösch verfügt über ein hochwertiges Sortiment an Heizgeräten und bietet Lösungen für alle Ansprüche.

​​​​​​Haben Sie sich dafür entschieden, Ihre alte Erdgasanlage gegen eine neue Gasheizung zu ersetzen, gibt es einiges zu beachten. Zuerst muss der Wärmebedarf festgestellt werden. Werden Dach oder Fassade saniert, kann sich der Bedarf an Wärme dadurch verringern. Gasheizungen müssen, um einen idealen Nutzungsgrad zu erreichen, genau auf den jeweiligen Wärmebedarf dimensioniert sein − auf keinen Fall größer.

Auch der Aufstellort der Gastherme kann bei einem Austausch neu bestimmt werden. Die Heizgeräte gibt es als Stand- oder Wandgeräte. Sie sind in der Positionierung so flexibel wie keine andere Heizung. Ob im Keller, im Wohnraum oder am Dachboden – Ihre neue Gasheizung ist platzsparend und leise. Sie kann somit fast überall aufgestellt werden.

Ihre Gasheizung ist in die Jahre gekommen? Sie möchten sich über neue Geräte und Förderungen informieren? Dann  vereinbaren Sie  jetzt einen Termin!

Gasheizungen überzeugen mit ihrer Technologie, Sauberkeit und Sparsamkeit im Verbrauch. Mit einer Gasheizung von bösch genießen Sie nicht nur modernste Technik und höchsten Bedienkomfort, sondern auch erstklassigen Kundenservice durch kompetente Fachkräfte! Wir von bösch informieren Sie gerne und unterstützen Sie sowohl bei der Planung von Förderanlagen als auch bei der Einreichung von Förderansuchen.

Anschaffungskosten

Bei der Anschaffung einer neuen Gastherme oder -heizung müssen Sie mit verschiedenen Kostenpunkten rechnen – diese halten sich aber absolut im Rahmen. Mit einer Investitionssumme von etwa 6.000 bis 9.000 Euro sind Gasthermen um einiges günstiger als andere Heizsysteme. In diesen Kosten enthalten sind das Brennwertgerät, der Warmwasserspeicher, eventuelles Zubehör, die Kaminsanierung und die Montage. Je nachdem, ob bereits ein Gasanschluss vorhanden ist oder nicht, müssen für einen neuen Anschluss zusätzlich etwa 2.500 Euro kalkuliert werden.

Laufende Kosten

Die laufenden Kosten der Gastherme sind in erster Linie vom Gaspreis abhängig. Im Fall einer modernen Gastherme erwarten Sie für ein Einfamilienhaus circa 10 Euro Heiz- und Warmwasserkosten pro Quadratmeter.

Jährlich kommen etwa 180 bis 200 Euro für Instandhaltung, den Betriebsstrom und den Rauchfangkehrer hinzu.

Die regelmäßige Servicierung der Gastherme ist entscheidend für eine lange Lebensdauer der Heizung. Abhängig vom Alter der Gasheizung sollte einmal pro Jahr ein Service durch kompetente Fachkräfte gemacht werden.

Bei einer Thermenwartung werden folgende Tätigkeiten durchgeführt

  • Überprüfung der Funktionstüchtigkeit
  • Reinigen des Brenners und des Wärmetauschers
  • Messung der Abgaswerte
  • Überprüfung des Ausdehnungsgefäßes
  • eventueller Austausch von Verschleißteilen
  • Überprüfung und Optimierung der Einstellungen

Pflichtservice für Gasthermen

Gut zu wissen: Die regelmäßige Servicierung der Gastherme ist in Österreich sogar Pflicht! Wird gegen die Überprüfungsvorschrift der Gasgeräte verstoßen oder werden bereits erkannte Schäden nicht behoben, können Geldstrafen von bis zu 7.300 Euro verhängt werden.

Ihr jährlicher Gasheizungs-Service ist fällig? Jetzt bequem online Termin vereinbaren!

Anfrage

* Bitte beachten Sie, dass wir unsere Produkte ausschließlich in Österreich verkaufen und servicieren.