-
-
Inbetriebnahme (optional)Auf Wunsch kann das Neugerät durch eine ausgebildete bösch KundendiensttechnikerIn in Betrieb genommen werden. Im Inbetriebnahmepreis enthalten sind: - Kundenspezifische Anpassungen und Einstellungen - Einweisung des Betreibers - Garantieübernahme 1 Jahr In ganz Österreich stehen Ihnen über 250 bösch TechnikerInnen zur Verfügung und gewährleisten besten Service.
-
5 Jahre Sorglos Paket (optional)Ihre Vorteile: - Regelmäßiger Heizungsservice - Optimierung des Energieverbrauches - 24 Stunden Bereitschaftsdienst - Schnellste Reaktionszeiten - Vorrangreihung (bevorzugte Behandlung im Störfall) - Sofortige Behebung der auftretenden Störung - Garantieverlängerung auf 5 Jahre - Ersatz- und Verschleißteile inklusive Hinweis: Der Abschluss eines Sorglos Paketes ist nur möglich, wenn eine Inbetriebnahme durch den bösch-Kundendienst erfolgt ist.
-
5 Jahre OnlineaufschaltungIhre Vorteile: - 5 Jahre Onlinezugriff kostenlos - Onlineaufschaltung - Fernzugriff - Störabsetzung - Trenddaten - uvm.
-
Heizen mit erneuerbarem GasGas-Brennwert-Heizzentralen von bösch sind für erneuerbares Gas (CO2-neutral), welches als Biogas aus Abfällen und pflanzlichen Reststoffen oder als Wasserstoff aus Stromüberschüssen gewonnen wird, geeignet (unter Einhaltung der ÖVGW-Richtlinie G31).
-
Heizen mit Erdgas/Wasserstoff-GemischGas-Brennwert-Heizzentralen von bösch sind für den Betrieb mit Erdgas/Wasserstoff-Gemisch geeignet. „H2-ready“ ist eine Bezeichnung für Erdgasheizungen, die rein theoretisch Wasserstoff verarbeiten könnten und deshalb laut aktuellem Gesetzesentwurf weiter eingesetzt werden dürfen. Diese Erdgasheizungen sind auf gut Deutsch „bereit für Wasserstoff“. Konkret bedeutet das, dass der Kessel auch bei einer Beimischung von 20 bzw. 30 % Wasserstoff zum Erdgas funktioniert.
-
Heizen mit GasMit höchster Effizienz und sauberer Technik garantieren die bösch Gasheizzentralen eine sichere und komfortable Wärmegewinnung für Heizung und Warmwasser.
Übersicht
Produktbeschreibung
Spezifikationen
Bezeichnung | Wert | |
---|---|---|
Nennheizleistung | kW | 26 |
Nennheizleistung 80/60°C von | kW | 2,9 |
Nennheizleistung 80/60°C bis | kW | 23,6 |
Nennheizleistung 50/30°C von | kW | 3,3 |
Nennheizleistung 50/30°C bis | kW | 26 |
Nennwärmebelastung | kW | 24 |
Norm-Nutzungsgrad nach DIN4702-8 bei 75/60°C | % | 98 |
Norm-Nutzungsgrad nach DIN4702-8 bei 50/30°C | % | 110 |
Bereitschaftsverluste | W | 76 |
Betriebsweise | modulierend |
Bezeichnung | Wert | |
---|---|---|
Betriebsdruck maximal | bar | 3 |
Kesseltemperatur maximal | °C | 85 |
Zulässige Brennstoffe | Erdgas (Propan) | |
Gasdurchsatz maximal | m³/h | 2,4 |
Gasfließdruck minimal | mbar | 20 |
Gasfließdruck maximal | mbar | 30 |
Kondensatmenge bei 50/30°C | l/h | 2,5 |
pH-Wert Kondensat | 3,5 | |
Wasserinhalt Kessel | l | 3,1 |
Kesselpumpe integriert | Ja | |
Restförderhöhe Umwälzpumpe | Ja | |
Restförderdruck Gebläse | Pa | 116 |
Inhalt Ausdehnungsgefäss | l | 18 |
Umschaltventil Heizung / TWW integriert | Ja | |
Geräusche | dB(A) | 41 |
Bezeichnung | Wert | |
---|---|---|
Heizung Anschlussgewinde Type | G | |
Heizung Anschlussgewinde Ausführung | außen | |
Heizung Anschlussnennweite Gewinde | ” | 3/4 |
Trinkwarmwasser Anschlussgewinde Type | G | |
Trinkwarmwasser Anschlussgewinde Ausführung | außen | |
Trinkwarmwasser Anschlussnennweite Gewinde | ” | 3/4 |
Bezeichnung | Wert | |
---|---|---|
TWW-Dauerleistung 10/45/80°C | l/h | 507 |
TWW-Spitzenleistung 10min/45°C | l | 155 |
Nenninhalt | l | 105 |
Maximaldruck TWW Speicher | bar | 10 |
Leistungskennzahl NL TWW | 1,2 | |
WT-Fläche TWW-Speicher | m² | 1,1 |
Bezeichnung | Wert | |
---|---|---|
Nennspannung | V | 230 |
Netzfrequenz | Hz | 50 |
Leistungsaufnahme minimal | W | 4 |
Leistungsaufnahme maximal | W | 74 |
Schutzart nach EN60529 | IPX4D | |
Vorsicherung maximal | A | 16 |
Vorsicherung maximal | A | 16 |
Bezeichnung | Wert | |
---|---|---|
Breite | mm | 600 |
Höhe | mm | 1.720 |
Tiefe | mm | 600 |
Ø Abgasstutzen innen (konzentrisch) | mm | 80 |
Ø Zuluft innen (konzentrisch) | mm | 125 |
Anschlussgewinde Gas Ausführung | außen | |
Anschlussnennweite Gas | ” | 3/4 |
Bezeichnung | Wert | |
---|---|---|
Aufstellung/Montageart | Stand | |
Brennwertgerät | Ja | |
TWW-Bereitung | integriert |
Bezeichnung | Wert | |
---|---|---|
Gewicht netto | kg | 47 |
Gewicht Speicher netto | kg | 98 |
Bezeichnung | Wert | |
---|---|---|
Abgasmassenstrom (9% CO2) | kg/h | 39,6 |
Abgastemperatur maximal bei Nennheizleistung 80/60°C | °C | 61 |
Abgastemperatur maximal bei Nennheizleistung 50/30°C | °C | 42 |
Typeneinteilung nach CE in Zusammenhang mit Abgasabführung | B23, B33, C13, C33(x), C43(x), C53(x), C63(x), C83(x), C93(x) | |
NOx Emission | mg/kWh | 24 |
CO Emission | mg/kWh | 18 |
Bildlegende | |
---|---|
1 | 171 mm bei DN 125/80 |
2 | Zuluft/Abgas Ø 125 mm/DN 80 |
3 | 1702 mm +20 |
4 | Gehäusedurchführung Kondensatablauf (33 mm von Rückwand) |
5 | 630 mm +20 |
Bildlegende | |||
---|---|---|---|
1 | Heizungsvorlauf | G3/4" | AG |
2 | Heizungsrücklauf | G3/4" | AG |
3 | Warmwasserleitung | G3/4" | AG |
4 | Kaltwasserleitung | G3/4" | AG |
5 | Gasanschluss | G3/4" | AG |
6 | Vorlauf WTC-TWW-Speicher | ||
7 | Rücklauf WTC-TWW-Speicher | ||
* Die Einstellfüße sind um 20 mm verstellbar. |
Achtung: Bei Anlagen mit kleiner Heizkreis-Spreizung (VL/RL - ∆T ≤ 15 K) die Restförderhöhe beachten.
- Das Brennwertgerät verfügt über ein integriertes Ausdehnungsgefäß
- Nenninhalt 18 Liter
- Vordruck 0,75 bar
Achtung: Mit nachfolgender Tabelle prüfen, ob ein zusätzliches Ausdehnungsgefäß installiert werden muss
Beispiel:
- Bei einer maximalen Vorlauftemperatur von 50 °C und einer Anlagenhöhe von 7,5 Meter ergibt sich ein maximaler Anlageninhalt von 500 Liter
- Wird dieser Anlageninhalt überschritten, muss ein zusätzliches Ausdehnungsgefäß
Anlagenhöhe | |||||
---|---|---|---|---|---|
Max. Vorlauftemperatur | 5 | 7,5 | 10 | 12,5 | 15 |
Maximal zulässiger Gesamtwasserinhalt in Liter | |||||
40 °C | 820 | 700 | 620 | 420 | 300 |
50 °C | 620 | 500 | 410 | 280 | 190 |
60 °C | 440 | 360 | 290 | 190 | 140 |
70 °C | 330 | 260 | 220 | 140 | 100 |
80 °C | 260 | 210 | 170 | 110 | 80 |
Vordruck Ausdehnungsgefäß
- Aus der statischen Höhe der Anlage wird der Vordruck berechnet (z. B.10 Meter entspricht 1,0 bar).
- Die statische Höhe wird gemessen von Anschlussstutzen des Ausdehnungsgefäßes bis zum höchsten Punkt der Anlage
- Bei statischer Höhe unter 5 Meter
- 0,5 bar wählen
- Vordruck berechnen und notieren
- Vordruck des Ausdehnungsgefäßes prüfen und ggf. auf berechneten Wert einstellen
Anlagendruck
- Anlagendruck 0,5 bar über den Vordruck des Ausdehnungsgefäß einstellen
Beispiel:
- 10 Meter statische Höhe ergibt
- Vordruck Ausdehnungsgefäß 1,0 bar
- Anlagendruck 1,5 bar
Leitungslängen
- Achtung: Die Längenangaben stellen die Gesamtlängen von Zuluft- und Abgassystem dar und dürfen nicht überschritten werden
- Bei Verwendung von konzentrischen Systemen halbiert sich die zulässige Länge
- In Grenzfällen wählen Sie bitte den nächst größeren Durchmesser, da ein zu geringer Abgasquerschnitt eine Minderleistung des Gerätes zur Folge hat
Projektierungshinweis
- Achtung: Bei der Planung des Abgassystems müssen die regionalen, behördlichen Bauvorschriften unbedingt beachtet werden
- Achtung: Bei Mischinstallationen muss das Kondensat zwischen den einzelnen Materialabschnitten über einen separaten Siphon abgeleitet werden. Informationen über weitere Materialien und Ausführungen entnehmen Sie bitte unserer Spezialpreisliste Abgassysteme oder kontaktieren Sie Ihren bösch-Verkäufer
- Achtung: Wir empfehlen, konzentrische Abgasrohre nicht als Steigleitungen zu verwenden
- ÖVGW-Richtlinien bezüglich der Abgasführung berücksichtigen
- Mess- und Reinigungsöffnungen vorsehen
- Horizontale Abgasleitungen mit einem Gefälle von mindestens 3 ° zum Kessel verlegen
- Zuluftleitungen mit einer Steigung von mindestens 3 ° zum Kessel verlegen, damit eventuell anfallendes Kondenswasser (aus der Zuluft) nicht in den Kessel gelangt
- Für die Dimensionierung von Abgassystemen wenden Sie sich bitte an Ihren bösch-Verkäufer oder Ihre Verkaufsniederlassungen
- Für Abgassysteme aus flexiblem Kunststoffrohr für Verlegung in etagierten Schächten (z. B. gezogene Kamine), aus PVDF oder PP kontaktieren Sie Ihren bösch-Verkäufer
Auswahlhilfe
- PP-Abgassysteme
Bezeichnung | WTC15.. | WTC25.. | ||
---|---|---|---|---|
starr | Raumluftabhängiger Betrieb | |||
Kaminhöhe | m | 30 | 25 | |
Verbindungsleitung starr | DN | 80 | 80 | |
Steigleitung starr | DN | 80 | 80 | |
Schachtdurchmesser min. | DN | 140 | 140 | |
Raumluftunabhängiger Betrieb | ||||
Kaminhöhe | m | 12 | 15 | |
Verbindungsleitung konzentrisch (starr) | DN | 80/125 | 100/150 | |
Steigleitung starr | DN | 80 | 100 | |
Schachtdurchmesser min. | DN | 140 | 160 | |
flex | Raumluftabhängiger Betrieb | |||
Kaminhöhe | m | 30 | 15 | |
Verbindungsleitung starr | DN | 80 | 80 | |
Steigleitung flex | DN | 80 | 80 | |
Schachtdurchmesser min. | DN | 130 | 130 | |
Raumluftunabhängiger Betrieb | ||||
Kaminhöhe | m | 10 | 13 | |
Verbindungsleitung starr | DN | 80/125 | 100/150 | |
Steigleitung flex | DN | 80 | 100 | |
Schachtdurchmesser min. | DN | 140 | 160 |